Das erste Schweizer Influence Marketing Forum 2024: Ein Tag voller Einblicke, Inspiration und Connections

Am Freitag, den 25. Oktober 2024, veranstaltete Kingfluencers das allererste Swiss Influence Marketing Forum (SIMF) in The Hall in Dübendorf, Zürich. Dieser Meilenstein-Event brachte mehr als 350 Teilnehmer und mehr als 30 Speakers aus den Bereichen Influencer Marketing, Markenmanagement und digitale Kultur zusammen. Hier ein Überblick über den Tag, von spannenden Panels und aufschlussreichen Keynotes bis hin zu exklusiven Sessions und der Smile Swiss Influence Award Show.

Unser offizielles SIMF Aftermovie

Morning Kick-Off: Konversationen und Kaffee

Die Türen öffneten früh, so dass die Teilnehmer Zeit hatten, sich bei Kaffee und Croissants zu vernetzen (wer mag das nicht am Morgen ;)). Die Veranstaltung begann mit Einführungssitzungen, die den Rahmen für den Tag absteckten und den Fokus von SIMF auf Authentizität, Gemeinschaft und den Aufbau von Influence als Kernelemente des modernen Marketings betonten.

Zum Auftakt des Tages drehte sich im ersten Panel alles um Markeneinfluss mit Marc Zurbrügg von M-Budget und Yoeri Callebaut, Dominique Hufschmid von Kingfluencers. Schau dir das gesamte Panel hier an:

Keynote Highlights: Visionäre Einblicke von Branchenführern

Dominique von Matt on Trust vs. Love in Branding

Prof. Dr. Dominique von Matt, Verwaltungsratspräsident von Jung von Matt Schweiz, eröffnete mit einer Keynote mit dem Titel „Don’t Trust Love – Love Trust“. Er forderte die Marken auf, nicht mehr nach „Liebe“ zu streben, sondern „Vertrauen“ aufzubauen – ein Konzept, das in einem Markt, der sich zunehmend auf Zuverlässigkeit und Zweckmässigkeit konzentriert, an Zugkraft gewinnt. Von Matt erörterte, wie eine „Vertrauensmarke“ besser zu den heutigen Verbrauchererwartungen passt und sich auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und sinnvolle Verbindungen konzentriert.

Schau dir die gesamte Keynote auf Youtube an!

complete session

David Pfluger’s Brand OS®: Schaffung einer kohärenten Markenidentität

David Pfluger, Creative Director und bekannt für seine Arbeit mit Marken wie BeReal und Burton, stellte seinen einzigartigen Brand OS®-Ansatz vor, der die Markenentwicklung wie ein Betriebssystem behandelt. Er betonte, dass jedes Markenelement – von der visuellen Gestaltung bis hin zum Messaging – kohärent sein muss, um das Publikum, insbesondere die Generation Z, anzusprechen. Pflugers strukturierter Ansatz bot umsetzbare Erkenntnisse für Markenentwickler, die jüngere, digital versierte Verbraucher ansprechen wollen.

Neugierig auf andere Panels? Schau dir unsere Youtube-Videos an!

zu den videos

Podiumsdiskussionen und Vorträge: Eintauchen in moderne Marketing-Herausforderungen

Im Laufe des Tages wechselten die Teilnehmer zwischen den Sitzungen in der Haupthalle und in kleineren Räumen, die jeweils tiefere Einblicke in relevante Branchenthemen boten:

Advertising 3.0 mit Rob Hartmann: Der Executive Creative Director von Publicis Zürich, Rob Hartmann erörterte, wie der digitale Wandel die Interaktion mit Marken revolutioniert. Er rief dazu auf, Humor und Disruption zuzulassen, und forderte die Marken auf, über die traditionellen Werbetaktiken hinauszugehen und auf kreative Weise dauerhafte Verbindungen mit den Verbrauchern aufzubauen. Der Schwerpunkt dieser Keynote lag darauf, wie Marken Communities verstehen, mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren und ihnen eine Plattform bieten müssen, um nachhaltige Markenliebe und Markentreue zu erzeugen. Wie entschlüsselt man also soziale Gemeinschaften?

High-End Vibes, Low Budget – From Zero to Luxe: JP Erni von OFF Skitouring erzählte von seinem inspirierenden Weg, eine High-End-Marke ohne grosses Budget aufzubauen. Er erklärte, wie OFF Skitouring die Industrienormen durchbrochen hat, indem sie sich auf hochwertiges Design, mutiges Storytelling und einen spielerischen Ansatz konzentrierten, der sie von der Konkurrenz abhebt. Indem sie Authentizität und Einfachheit in ihrer Kommunikation in den Vordergrund stellten, schuf die Marke eine erstklassige Ausstrahlung und blieb gleichzeitig sympathisch.

Erfolgsgeschichten im Influencer Marketing für kleine Unternehmen: Alexandra Brux und Silva Imken von Dr. Hauschka Schweiz erzählten von ihrer effektiven Drei-Stufen-Strategie, mit der sie auch mit begrenzten Budgets ihr Publikum ansprechen. Ihre Erkenntnisse zeigten, wie strategische, kleine Influencer-Partnerschaften eine starke Markenbekanntheit aufbauen können.

Sony Workshops

Am Nachmittag veranstaltete Sony praktische Workshops, in denen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten zur Erstellung von Inhalten verfeinern konnten. Unter der Leitung von Stefan Krenn und Corinna Michl wurden in diesen Workshops die Grundlagen der Content-Erstellung und der Porträtfotografie behandelt, von der Erstellung überzeugender Reels bis hin zur Perfektionierung der Fotomontage. Die TeilnehmerInnen schätzten die Möglichkeit, praktische Techniken zu erlernen, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf sozialen Plattformen zu gewinnen.

Darüber hinaus befassten sich weitere Keynotes mit den Herausforderungen des digitalen Marketings, darunter:

LinkedIn Balance: Markenbildung mit Authentizität

In einer Session mit Manuel Kekeisen von LinkedIn und Laura Parker von der Axpo Group ging es um die hohe Kunst der Markenauthentizität auf LinkedIn. Die Teilnehmer erfuhren, wie sie die Funktionen von LinkedIn nutzen und gleichzeitig der einzigartigen Stimme ihrer Marke treu bleiben können.

Hot Seat: Brand Influence

In unserem „Influence Hot Seat“ stellten sich Creator, Marken und Agenturen mutig den direkten und rasanten Fragen unseres Hot Seat Hosts, Prof. Dr. Andreas Lanz, und des Publikums. Die Session lieferte spannende Einblicke, ehrliche Antworten und authentische Diskussionen – ein absolutes Highlight für alle, die den Puls der Influencer-Marketing-Welt spüren wollen.

Evening Wrap-Up: Smile Swiss Influence Award Show

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Smile Swiss Influence Award Show, bei der Creatives ausgezeichnet wurden, die auf dem Schweizer Markt etwas bewegen. Die Awards würdigten Leistungen in den Bereichen Beauty, Lifestyle, Reisen und mehr und stellten die Kreativität und den Einfluss von Schweizer Influencern in den Vordergrund. Die TeilnehmerInnen setzten ihr Networking auf der After-Party fort und liessen einen produktiven Tag mit Feiern und Gesprächen ausklingen. Aber der Tag war für uns noch nicht zu Ende: Wir hatten das Vergnügen, zwei Kategorien der Veranstaltung zu hosten: die Kategorien Brands und Business Creator! Checke die beiden Gewinner ab – die Kantonspolizei Aargau für die Kategorie Brands und Angela Mygind für die Kategorie Business Creator:

Checke die Gewinner aller Kategorien der Smile Swiss Influencer Awards ab:

Blick in die Zukunft

Es ist klar, dass das erste SIMF ein Erfolg war und einen Raum für Marketer und Influencer geschaffen hat, um sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen. Wir sind allen Rednern, Partnern und der unterstützenden Community, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, sehr dankbar. Bleibe dran für mehr!

Hast du schon unsere SIMF-Seite besucht? Hier findest du alle Highlights der Veranstaltung, weitere Eindrücke, alle hochkarätigen Speakers, eine Beschreibung aller Panels und einige exklusive vollständige Sessions des Tages!

Sport-Influencer:innen + Sportereignisse = Grosser Gewinn für Brands

Brands können durch Partnerschaften mit Sport-Influencer:innen bei Sportereignissen grosse Gewinne erzielen 


Der Sommer 2024 ist eine aufregende Zeit in der Welt des Sports. Die Erfolgsformel lautet dabei: Sport-Influencer:innen + Sportereignisse = grosser Gewinn für Brands, und wir zeigen dir wie.

Deutschland war kürzlich Gastgeber der EURO 2024, der 17. Ausgabe der UEFA-Europameisterschaft, die am 14. Juli zu Ende ging. Die Olympischen Sommerspiele 2024, die 33. Olympiade, werden vom 26. Juli bis 11. August in Paris stattfinden. Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften werden vom 21. bis 29. September in Zürich ausgetragen. Im nächsten Sommer ist die Schweiz Gastgeberin der UEFA-Europameisterschaft der Frauen, die vom 2. Juli bis 27. Juli 2025 stattfindet.

Du siehst: Sport ist immer beliebt und omnipräsent, aber Menschen suchen besonders vor und während dieser spannenden globalen Ereignisse nach zusätzlichem sportbezogenen Content.  Wir geben Tipps, wie deine Marke mit Sportmarketing ein „GOOOOOAAAAALLLL“ erzielen kann. (Ha, ich konnte nicht widerstehen, sorry!) Im Laufe des Artikels werden wir auch die 10 besten Schweizer Sport-Influencer:innen von Kingfluencers vorstellen.

Vorteile des Marketings mit Sport-Influencer:innen & Creators

1. Erhöhe die Sichtbarkeit deiner Marke

Viele Sportler:innen kreieren Content auf ihren eigenen sozialen Medien, so dass ihre Followers ihr sportliches Können auch jenseits der offiziellen Wettkämpfe und Rennen verfolgen können. Solche Sport-Influencer:innen passen natürlich gut zu Sportmarken, einschliesslich Schuhen, Bekleidung, Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Die Followers und Fans prominenter Sportler:innen treiben oft denselben Sport und kaufen daher auch die entsprechende Ausrüstung. 

Wer könnte besser die beste Skibekleidung empfehlen als der Schweizer Snowboarder Nicolas Huber? Neben der Skibekleidungsmarke Oneskee wirbt Nicolas für Gesundheitsdrinks und das Hürlimannbad & Spa in Zürich. Er berichtet von seinen weltweiten Abenteuern und trägt gelegentlich Make-up wie der Joker, komplett mit lila Anzug. Pat Burgener ist ebenfalls Snowboarder und zweifacher Olympiasieger sowie Musiker und Schauspieler. Er hat bereits mit Marken wie Swatch, FOCUSWATER und Visa zusammengearbeitet.

Sport-Influencer:innen bieten Marken eine Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben. Influencer:innen geben Marken ein echtes Gesicht, mit dem sich die Menschen identifizieren können, und helfen, eine Verbindung zu den Verbraucher:innen herzustellen. Der Kickbox-Champion Janosch Nietlispach teilt Content über seine Abenteuer mit seiner Familie oder seine Fitnessroutine und wirbt für Gatorade, Migros, BMW oder als Samsung-Botschafter damals auch für die Olympischen Jugendspiele. Die Profifussballerin Ana Markovic  ist ebenfalls Unternehmerin und lanciert ihre eigene Marke RELOADZ, ein innovatives veganes Proteinwasser.  Durch Kingfluencers ist Ana Teil der jährlichen Kampagne von Ochsner Shoes.

Da die Follower:innen es sowohl geniessen, ihren Sport auszuüben, als auch sich mit dem Content der Influencer:innen zu beschäftigen, kann deine Marke von dieser Verbindung profitieren. Sport-Influencer:innen können dir helfen, mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten, indem sie relevante Markenbotschaften teilen und Markenloyalität aufbauen.

Auch Tamara Glück Gonzalez, Teamlead Influencer Strategy & Relations bei Kingfluencers, erklärt:

„Es ist sehr ratsam, Sportler:innen für bestimmte Kampagnen in den Influencer-Mix zu integrieren. Sie haben eine hohe PR-Relevanz und werden von ihren Follower:innen als Vorbilder gesehen, da sie diese für ihre sportlichen Leistungen und ihr Image bewundern. Diese Sportler:innen haben oft eine große Reichweite und eine starke Verbindung zu ihrer Community in ihrem Land, was sie für langfristige Imagekampagnen besonders geeignet macht. Darüber hinaus werden ihre Konten während Sportereignissen besonders attraktiv, da die Dynamik mit kreativem Storytelling genutzt werden kann.“

2. Verbinde deine Marke mit Communities, die du sonst vielleicht nicht erreichst

Es gibt keinen Grund für Sport-Influencer:innen, ihre Markenpartnerschaften auf den Bereich des Sports zu beschränken. Sportler:innen können besonders hilfreich sein, wenn es darum geht, deine Marke mit Communities zu verbinden, die du sonst vielleicht nicht erreichst.

Von Handtaschen und Hautpflegeprodukten bis hin zu Autos und Reisen – Sportler:innen konsumieren viele Produkte und Dienstleistungen und ihre Followers sind an ihren Empfehlungen und Erkenntnissen interessiert. Aber auch Werte können transportiert werden. Der Schwimmer Noam Yaron zum Beispiel nutzt Weltrekorde im Schwimmen, um auf die Umweltverschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen. Er arbeitet seit vielen Jahren mit Kingfluencers zusammen, unter anderem für die yallo Kampagne oder Emmi Caffè Latte. Kunstturnerin und dreifache Olympiasiegerin Giulia Steingruber arbeitet mit Zak, der ersten echten Schweizer Bank auf dem Smartphone, oder mit Kingfluencers für Granini Hohes C. Die Schweizer Sprinterin Sarah Atcho-Jaquier und zweifache Olympiasiegerin arbeitet mit Kingfluencers für die Gatorade Kampagne  oder Soda Stream zusammen. Der Snowboarder und dreimalige Schweizer Olympionike David Hablützel teilt seine sportlichen Abenteuer sowie humorvollen Content und wirbt für das Samsung Galaxy Z Flip6 Handy oder Dry Migros Produkte. Einige Sport-Influencer:innen arbeiten auch mit Luxusmarken zusammen. Die Tennisspielerin, Olympiasiegerin und Silbermedaillengewinnerin Belinda Bencic hat mit Mercedes und Bongenie Grieder zusammengearbeitet. Mit Kingfluencers hat sie als Markenbotschafterin für L’Oréal Paris gearbeitet.

Sarah Schmid, Head of Marketing bei Kingfluencers, macht auf die Rolle aufmerksam, die Social Media dabei gespielt hat, Highlights, Geschichten und Communitys zugänglicher zu machen, Barrieren abzubauen und es Fans zu ermöglichen, jeden Sport über unendlich viele Streams und Kanäle zu verfolgen:

„Nischen-Communities sind der Herzschlag des Sportmarketings. Indem sie sich diese leidenschaftlichen und engagierten Gruppen zu Nutze machen, können Marken authentische Verbindungen aufbauen und eine Loyalität schaffen, die weit über das Spiel beziehungsweise den Sport hinausreichen. Es geht dabei nicht mehr nur um Reichweite, sondern darum, sinnvolle, dauerhafte Beziehungen zu schaffen.“

3. Gehe während grosser Sportereignisse Partnerschaften mit Sport-Influencer:innen ein, um einen Boost zu erzielen

Natürlich können Marken jederzeit mit Influencer:innen zusammenarbeiten, aber eine Partnerschaft mit Sportler:innen während grosser Sportereignisse kann deiner Kampagne einen synergetischen Schub verleihen.

Auch wenn es sich um Wettkämpfe handelt, sind die Rivalitäten in der Regel freundschaftlich, und das weltweite Publikum schaut mit Wohlwollen zu. Die enorme Sichtbarkeit dieser Meisterschaften bietet den Marken grosse Chancen, in einer unterhaltsamen Atmosphäre, umgeben von Menschen, die sich amüsieren, Aufmerksamkeit um dein Produkt oder Dienstleistung zu erregen. Der Hashtag #Euro2024 wurde beispielsweise in mehr als 1,7 Millionen Instagram-Posts und zwei Millionen TikToks verwendet.

Die meisten Menschen geniessen auch Essen und Getränke, während sie sich ein Sportereignis ansehen. Praktischerweise dauert ein Fussballspiel so lange wie die neue limitierte 90-Minuten-Packung von Zweifel-Chips. In einer kürzlich durchgeführten Kampagne haben unsere Creators gezeigt, wie sie diesen perfekten Snack für Freunde und Familie kreativ auspacken und gemeinsam geniessen können.

Alayah Pilgrim, Mitglied der Schweizer Frauenfussball-Nationalmannschaft, wirbt unter anderem für Coca-Cola. Mit Kingfluencers hat sie fast 60 Influencer-Kampagnen umgesetzt, darunter viele für L’Oréal als Markenbotschafterin für CeraVe und auch Garnier Skincare

Brands können Influencer:innen auch für Werbung im Vorfeld von Veranstaltungen und die Live-Berichterstattung über Events nutzen. Neben einer hervorragenden Einbindung des Publikums kann dies auch Interaktion und Feedback von Fans in Echtzeit erzeugen.

Viele grosse Sportereignisse erstrecken sich auch über mehrere Wochen und erreichen ein grosses weltweites Publikum. Content Creators können authentische, gute Stimmung verbreiten und dein Produkt auf eine Art und Weise bewerben, die sich nicht wie Werbung anfühlt. Während der Euro 2024 arbeitete der ehemalige Fussballmanager Harry Redknapp mit LADbible und Walkers Crisps zusammen, um das knusprige Pint für den Fussballsommer zu bewerben, und erzielte dabei eine Engagement-Rate von 2,51%. Laut CORQ hat sich Redknapp auch mit Sorare zusammengetan, um über dessen Fantasy-Fussball-Liga zu sprechen.

Digiday beschrieb die Euro 2024 kürzlich als „einen grossen Change“ für die Bereiche, auf die sich Werbetreibende verlassen werden. Zusätzlich zu den steigenden Ausgaben für Fernsehwerbung „erhöhen viele Brands ihre Ausgaben für Influencer-Partnerschaften und erhöhen ihre Budgets für bezahlte soziale Netzwerke, um Influencer Content zu verstärken und die Zuschauer:innen auf ihren zweiten Bildschirmen zu erreichen. Das spiegelt die Veränderungen in den Gewohnheiten der Sportzuschauer:innen seit der letzten Europameisterschaft wider, als TikTok in den meisten Marketingplänen noch kaum eine Rolle spielte.“

Best Practices für das Marketing mit Sport-Influencer:innen: Plattformübergreifende Aktivierung

Maximiere deine Reichweite, indem du verschiedene Plattformen nutzt. Ziehe zusätzlich zu den Social-Media-Kanälen wie Instagram, TikTok, YouTube und Co. auch OOH-Werbemöglichkeiten und TV in Betracht. Eine Partnerschaft mit Kingfluencers macht es einfach, deine Kampagnen zu erweitern. Die TV Spots von Kingfluencers kombinieren die Power von Video, TV und Influencer-Marketing. Mit unserer neuesten Partnerschaft und der Kreation eines gemeinsamen Influence Media Netzwerks mit Goldbach können wir jede Social-Media-Kampagne zudem auf das komplette Content-Netzwerk ausweiten – inklusive Online-Werbung in Netzwerken wie 20 Minuten, TV und sogar Out-of-Home, was eine breite Palette von Werbemöglichkeiten in der Schweiz abdeckt, wie z.B. Billboards, digitale Displays und Megaposter.

Das Bindeglied zwischen deiner Marke & Creators

Durch die Zusammenarbeit mit Sport-Influencer:innen kannst du die Spannung von Sportereignissen mit authentischer Markenwerbung verbinden. Mit der richtigen Strategie ist das Ergebnis eine Synergie, bei der das Ganze grösser ist als die Summe seiner Teile. Kingfluencers dient als Bindeglied zwischen Brands und Creators. Melde dich bei uns, um herauszufinden, wie wir dir helfen können, mit Influencer:innen und Creators – ob SPORTLER:INNEN oder nicht – zusammenzuarbeiten, um Kampagnen zu entwickeln, die deine Markenbotschaften vor, während oder nach Sportveranstaltungen verstärken und eine nahtlose Verbindung gewährleisten.

Kingfluencers’ 10 beste Schweizer Sport-Influencer:innen (keine bestimmte Reihenfolge)

  1. Alayah Pilgrim, Mitglied der Schweizer Frauenfussball-Nationalmannschaft, hat auch für Garnier Hautpflege und Coca-Cola geworben. Mit Kingfluencers hat sie fast 60 Influencer-Kampagnen umgesetzt, unter anderem für L’Oréal als Markenbotschafterin für CeraVe.
  2. Der Schweizer Snowboarder Nicolas Huber berichtet von seinen weltweiten Abenteuern, gelegentlich geschminkt wie der Joker – lila Anzug inklusive. Er arbeitet mit Marken wie Oneskee Skibekleidung, Gesundheitsdrinks und dem Hürlimannbad & Spa in Zürich zusammen. Für Kingfluencers wird er Teil der neuen MSD-Kampagne sein, die diesen Sommer noch anläuft und die Wichtigkeit von HPV-Wissen vermittelt.
  3. Die Schweizer Sprinterin Sarah Atcho-Jaquier nahm an den Weltmeisterschaften 2015 in Peking, den Olympischen Spielen 2016 und den Weltmeisterschaften 2017 in London an der 4 × 100-Meter-Staffel teil und arbeitet mit Kingfluencers unter anderem für die Gatorade Kampagne oder Soda Stream zusammen. Sie arbeitet auch mit adidas, Maurice Lacroix oder Raiffeisen. 
  4. David Hablützel ist ebenfalls Snowboarder und dreimaliger Schweizer Olympionike und teilt seine sportlichen Abenteuer mit humorvollen Inhalten. David wirbt für das Samsung Galaxy Z Flip6 Phone und die Chiefs’ Vitaminmilch. Für Kingfluencers hat er eine coole Markenaktivierung für die Dry Migros-Kampagne gemacht. 
  5. Die Profifussballerin Ana Markovic ist ebenfalls Unternehmerin und lancierte ihre eigene Marke RELOADZ, ein innovatives veganes Proteinwasser. Mit Kingfluencers ist Ana Teil der jährlichen Kampagne von Ochnser Shoes

6. Kickbox-Champion Janosch Nietlispach teilt mit seinem Content Fitness-Routinen und Abenteuer mit seiner Familie und wirbt für verschiedene Marken von BMW bis Nivea Körperpflegeprodukte. Mit Kingfluencers hat er über 70 Kampagnen umgesetzt, unter anderem als Samsung-Botschafter, damals für die Olympischen Jugendspielecomparis, Gatorade und Migros.

7. Der Schwimmer Noam Yaron nutzt Weltrekorde im Schwimmen, um auf die Umweltverschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen. Er arbeitet seit vielen Jahren mit Kingfluencers zusammen, unter anderem für die yallo Kampagne oder Emmi Caffè Latte.

8. Die Tennisspielerin und Olympia-Gold- und Silbermedaillengewinnerin Belinda Bencic hat mit Mercedes und Bongenie Grieder zusammengearbeitet. Für Kingfluencers war sie an mehreren Kampagnen von L’Oréal Paris beteiligt.

9. Pat Burgener ist Snowboarder und zweifacher Olympiasieger sowie Musiker und Schauspieler. Er hat mit Marken wie Swatch, FOCUSWATER und Visa zusammengearbeitet.

10. Die Kunstturnerin und dreifache Olympionikin Giulia Steingruber arbeitet mit Zak, der ersten echten Schweizer Bank auf dem Smartphone. Mit Kingfluencers war sie unter anderem Teil der Kampagne Granini Hohes C.

PostFinance Case Study

Schau dir unsere PostFinance Case Study an und beginne deine eigene Erfolgsgeschichte mit uns!


Post Finance Success Story DE

Schau dir weitere Erfolgsgeschichten von Kingfluencers an und bilde deine eigene Success Story mit uns.

In unserer allumfassenden Serie von Case Study-Artikeln präsentiert Kingfluencers die erfolgreiche Zusammenarbeit mit vielfältigen Marken aus verschiedenen Sektoren und Branchen. Von Konsumgüter, Fashion und Beauty, über Finance, Versicherungen, Technologie und Gaming bis hin zu Retail, E-Commere oder NGOs haben wir alles abgedeckt. Schau dir gerne unsere Erfolgsgeschichten an und finde heraus, wie Kingfluencers beeindruckende Ergebnisse im Bereich des Social und Digital Influence erzielt – von Influencer Marketing auf Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn und darüber hinaus.

Die Erfolgsgeschichten mit Mondelez für Oreo Batman, V6 oder Philadelphia sowie Nestlé für Cini Minis, Paramount Pictures’ Babylon Case Study, Garden Gourmet oder hohes C Super Shots enthüllen nicht nur die Geheimnisse der Konzeption und Produtktion von viralem Content und der Gewinnung neuer Kund:innen sowie Follower-Wachstum, sondern auch wie erfolgreich Buzz für neue Produkt-Launches erzeugt werden kann.

Unsere zahlreichen Kampagnen mit L’Oréal auf Instagram und TikTok zeigen, wie Kingfluencers kreative Strategien mit der Kraft von Advocacy Marketing und Influence verknüpft, um eine Brand zu fördern – von Jahreskampagnen bis hin zu Get-Ready-Events.

Schon einmal von unserem Influencer-TV-Spot gehört und bereit, diesen omni-channel Marketingansatz dank eines brandneuen Werbeformats zu nutzen? Werfe einen Blick auf unsere jährlichen Kampagnen Highlights unserer Erfolgsgeschichte mit Ochsner Shoes, die auch unsere Premieren des Influencer TV Spots auf SRF 2 mit Alison Liaudat & Whitney Toyloy und SRF 1 mit Christa Rigozzi enthält.

Wenn du mehr über spezifische Branchen erfahren möchtest, in denen auch deine Brand präsent ist, schau dir gerne unsere branchenspezifischen Case Studys an – darunter:

Ist deine Brand nicht nur in der Schweiz, sondern auch im DACH-Raum tätig? Sieh dir einen unserer ersten Cases für Deutschland mit Neoperl und Miele an.

Wir haben noch mehr News: Influencer Marketing funktioniert nur für B2C-Brands? Nicht für uns. Wir versichern dir, dass B2B-Brands vom Influencer Marketing und von Corporate Ambassador Programmen genauso oder sogar noch stärker profitieren können. Tatsächlich, nur 3.1% der Sätze enthalten Übergangswörter, was nicht ausreichend ist. Verwende mehr von ihnen. Überzeuge dich selbst mit unserer ersten B2B-Erfolgsgeschichte mit einem Schweizer Telekommunikationsanbieter.

Zusammenfassend bieten diese Case Studys einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit von Kingfluencers und wie erfolgreiche Ergebnisse in verschiedenen Branchen und Bereichen erzielt werden können.

Finanz-Influencer:innen bieten Bildung, nach der die Konsument:innen schreien

Marken in Branchen wie Fashion, Beauty und Reisen arbeiten schon seit Jahren mit Influencer:innen zusammen, um ihren Marken ein echtes Gesicht zu geben, mit dem sich die Menschen identifizieren können, um sich von der Masse abzuheben und eine Verbindung zu den Verbraucher:innen herzustellen. Die Menschen wenden sich zunehmend an soziale Medien, um sich über eine Vielzahl von Themen zu informieren, auch über Finanzen. Ein:e “Finfluencer:in” ist ein:e Influencer:in, der/die finanzbezogenen Inhalte erstellt, die die Verbraucher:innen zu Themen wie persönliche Finanzen, Börsenhandel und Investmentfonds beraten.

Anstieg des selbstgesteuerten Investierens

“DIY” ist ein zunehmend beliebter Ansatz für Investitionen. Inyova hat eines der bisher grössten Schweizer Forschungsprojekte zu Anlagegewohnheiten durchgeführt. Auf die Frage: “Wer verwaltet Ihre Anlagen?” antworteten 55 % der Befragten: “Ich verwalte sie selbst.”

Leider wird das selbstgesteuerte Investieren nicht immer mit einer soliden datenbasierten Strategie durchgeführt. Laut einer von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin in Auftrag gegebenen Umfrage haben 30 % der unter 40-Jährigen in den letzten zwei Jahren Geld mit “Copy Trading” (Kopieren der Handelsstrategien vermeintlich erfolgreicher Anleger:innen) angelegt.

Es gibt nur sehr wenig Finanzbildung, die darauf ausgerichtet ist, den/die Durchschnittsverbraucher:in auf den neuesten Stand zu bringen, so dass die Menschen mit einem Mangel an Finanzwissen zu kämpfen haben. Finfluencer:innen haben sich aufgemacht, um diesen Bedarf zu decken. Die Financial Times schreibt: “Der sprunghafte Anstieg der selbstgesteuerten Investitionen wurde teilweise durch die wachsende Bedeutung von Finanz-Influencer:innen vorangetrieben.”

Cynthia Hofmann, Senior Marketing Managerin bei PostFinance: Wir stellen bei PostFinance ein wachsendes Interesse an Finanzthemen fest. Besonders deutlich wurde dies in den letzten Jahren mit dem verstärkten Fokus auf “Frauen und Finanzen”. Gleichzeitig hat der Krypto-Boom auch bei jungen Menschen das Interesse an Finanzthemen geweckt. Die Verfügbarkeit zahlreicher Neobanken, die vor allem über Apps zugänglich sind, hat das Banking einfacher und günstiger gemacht. So lassen sich beispielsweise mit wenigen Klicks Pensionskonten oder Fonds eröffnen, oft zu günstigeren Konditionen

als bei traditionellen Banken. Auch die steigenden Lebenshaltungskosten zwingen viele Menschen dazu, sich intensiver mit Finanzfragen zu befassen.

Erheblicher Bedarf an finanzieller Beratung

Einkommen, Vermögen und Sparquote sind in der Schweiz in den letzten Jahren gestiegen. Laut einer ZHAW-Studie fühlen sich drei Viertel der Schweizer:innen auch mit ihrer finanziellen Situation wohl. Allerdings haben erstaunliche 44% der Schweizer:innen noch nie eine Geldanlage getätigt, obwohl 86% der Schweizer:innen bereit sind, zu sparen und zu planen. 70 % geben an, dass der Grund dafür, dass sie nicht investieren, ein Mangel an finanziellen Kenntnissen ist. Marken können diese Lücke füllen, indem sie als vertrauenswürdige Wissensquelle dienen, die es den Konsument:innen ermöglicht, sich bei Investitionen wohl zu fühlen. Durch die Partnerschaft mit einem/einer etablierten Finfluencer:in können Marken von dessen Zugänglichkeit, Vertrauen und Reichweite profitieren, um ihre Zielgruppe zu informieren und sie in Kund:innen zu verwandeln.

Finanz-Chat ist tabu

Die Verwaltung und Vermehrung des eigenen Vermögens ist ein komplexes Thema, über das viele Menschen nur ungern sprechen. Nur 26% der Befragten der ZHAW-Studie würden gerne über Finanzen sprechen, selbst mit guten Bekannten.Diese beträchtlichen Lücken in Bezug auf Investitionen, Finanzwissen und vertrauenswürdige Beratungsquellen stellen eine grosse Chance für Marken dar, die dabei helfen können, die Verbraucher:innen aufzuklären. Influencer:innen, die leicht verdauliche Inhalte anbieten, können dem Publikum helfen, die Lernkurve allmählich zu erklimmen.

Finfluencer:innen bieten notwendige Beratung

Viele Influencer:innen unterstützen ihre Follower:innen bereits kostenlos auf ihrem Weg zur finanziellen Wellness. In einem Bloomberg-Artikel vom Oktober 2021 heisst es: “Die ‘Finfluencer:innen’ der Wall Street verdienen mehr als Banker:innen. Der britische “Selfmade-Millionär” Mark Tilbury zum Beispiel gibt 7,1 Millionen Follower:innen auf TikTok und 2,25 Millionen Abonnent:innen auf YouTube “Geld- und Erfolgstipps”.

Da die Menschen nach Einblicken und Ratschlägen hungern, können Finfluencer:innen wie Faares Quadri eine grosse Fangemeinde aufbauen. Quadri hat über 2,7 Mio. Follower:innen auf TikTok, wo er gängige Finanzkonzepte und -instrumente aufschlüsselt und sein Publikum durch die Einzelheiten führt. 

Die Gründerin von ellexx, Patrizia Laeri, teilte ihre Ansichten über die Vorteile von Finfluencer:innen im Vergleich zur traditionellen Finanzbildung: “Bei ellexx geben wir Frauen ein umfassendes finanzielles Empowerment und führen sie ohne Finanzjargon, immer auf Augenhöhe mit liebevoll gestalteten, ansprechenden und mitreissenden Artikeln, Recherchen, Checklisten und Tools.”

Die SIX Group, welche die Infrastruktur für die Schweizer Finanzplätze inklusive der Schweizer Börse betreibt, hat den Wert von Finfluencer:innen erkannt. SIX hat die Schweizer Finanzblogger:innen Stefan Huser, Melina Scheuber, Reto Stalder und Fabio Marchesin gebeten, am BörsenTalk Flagship Event 2022 an einer Podiumsdiskussion teilzunehmen, um dem Publikum ihre “Infotainment”-Arbeit vorzustellen.

Die Gruppe erzählte ihre Entstehungsgeschichten und diskutierte verschiedene, teilweise kontroverse Themen wie das Spannungsverhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kommerz und warum die wichtigsten Blogartikel nicht die erfolgreichsten sind.

Cynthia Hofmann, Senior Marketing Managerin bei PostFinance: Finfluencer:innen sind zu einer zentralen Figur im Bereich der Finanzbildung geworden. In einer Zeit, in der das Internet mit Informationen überflutet wird, zeichnen sie sich durch ihre Unabhängigkeit und ihren Ruf einer neutralen Meinung aus. Das macht sie für viele Menschen zu einer geschätzten Quelle. Im Gegensatz zu traditionellen Banken, die oft als distanziert wahrgenommen werden, kommunizieren Finfluencer:innen auf eine Art und Weise, die ihren Anhänger:innen vertraut ist.

Finanzieller Feminismus

Die Inyova-Umfrage ergab, dass 65% der Schweizer Frauen noch nie investiert haben, im Vergleich zu nur 20% der Männer – eine Tatsache, die zahlreiche Finfluencer:innen zu ändern versuchen. Dieser gesellschaftliche Wandel inspirierte zur Gründung von Unternehmen wie ellexx universe AG, die sich darauf konzentrieren, die geschlechtsspezifische Investitionslücke zu schliessen, indem sie Frauen ermutigen, das Investieren zu lernen. Das Fintech-Unternehmen bietet Coaching, Money-Hacks-Kurse, Checklisten, Finanzprodukte und tägliche Artikel an. 

Kingfluencers befragte Patrizia Laeri über das zunehmende öffentliche Interesse an Finanzen. “Als wir vor zweieinhalb Jahren unsere Plattform lancierten, war ‘Frauen und Finanzen’ in der Schweiz kaum ein Thema. Jetzt springen immer mehr traditionelle Banken auf den Zug auf und versuchen, Frauen anzusprechen. Ihre Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte sind jedoch nach wie vor überwiegend männlich besetzt. Das ist “Pinkwashing” und nicht glaubwürdig. In Westeuropa und Nordamerika kontrollieren Frauen 75 Prozent der Kaufentscheidungen. Konsumieren bedeutet Einfluss. Und Investieren bedeutet noch mehr Einfluss. Dennoch hat sich viel verändert. Das Thema ist präsent und die Angebote für Frauen nehmen zu. “

Finfluencer:innen müssen glaubwürdig sein

Alle Influencer:innen müssen offenlegen, wenn es sich bei ihren Beiträgen um bezahlte Markenwerbung handelt, aber finanzielle Inhalte bringen zusätzliche Komplexität mit sich. Stilvolle Influencer:innen können Produkte wie Brillen, Lebensmittel und Make-up empfehlen und ihre Fotos und Rezepte teilen. Anpreisungen, dass ein Produkt bequem, köstlich oder schön ist, sind allesamt persönliche Meinungen, aber Finfluencer:innen machen Aussagen, die sachlich falsch sein könnten, insbesondere wenn sie gegen das Investitionsrecht verstossen.

Sortlist befragte 1.000 Nutzer:innen, die Influencer:innen in den Bereichen Gesundheit und Finanzen folgen, um deren Einfluss auf Kaufentscheidungen im Vergleich zu den Empfehlungen von Expert:innen aus diesen Bereichen zu verstehen. 

1 von 5 Nutzer:innen vertraut Influencer:innen mehr als ihren Ärzt:innen und Finanzberater:innen. 46,51% der deutschen Befragten gaben an, dass die Hilfe von Finanzinfluencer:innen einen positiven Einfluss auf ihre Investitionsentscheidungen hatte.

Die Sortlist-Studie beschreibt die Rolle, die Spezialist:innen und Influencer:innen beide bei der Unterstützung von Communities spielen können. “Insgesamt macht der einfache Zugang zu Influencer:innen sie zur idealen Inspirationsquelle, die den ersten Wunsch weckt, den Lebensstil zu ändern oder eine Routine zu entwickeln.” Die Menschen wenden sich an Fachleute, um mehr Details zu erfahren und um einen persönlichen Service zu erhalten.

Die Geldexpertin Tori Dunlap ist eine erfolgreiche, inspirierende Finfluencerin, die keinen traditionellen finanziellen Hintergrund hat. Tori gründete Her First $100K mit der Mission, die finanzielle feministische Bewegung anzuführen. Mit einem Bestseller-Buch, einem beliebten Podcast, Social-Media-Kampagnen und Live-Vorträgen führen Tori und ihr Team ihr Publikum zu mehr Einkommen, weniger Ausgaben und mehr finanziellem Selbstbewusstsein.

Tipps für die Zusammenarbeit mit Finfluencern

Kingfluencers hat kürzlich darüber geschrieben, wie man eine:n Experten-Influencer:in  auswählt und mit ihm/ihr zusammenarbeitet. Wenn Sie eine Partnerschaft mit Influencer:innen in Erwägung ziehen, ist es wichtig, sich deren Erfolgsbilanz anzusehen. Bei Expert:innen, auch bei Finfluencer:innen, sollten Sie zusätzlich ihre formalen Qualifikationen prüfen. Verfügen sie über die nötige Ausbildung?

Formale Zertifizierungen verleihen Finfluencer:innen mehr Glaubwürdigkeit. Es gibt jedoch eine Reihe von Gesetzen, die regeln, welche Finanzberatung Finanzexperten öffentlich geben dürfen. Viele Finfluencer:innen sind einfach nur Personen, die sich mit persönlichen Finanzen auskennen. In diesem Umfeld ist es für Marken schwierig, zu bestimmen, wer ein guter potenzieller Partner ist. Die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Influencer-Marketing-Agentur wie Kingfluencers senkt das Risiko erheblich, mit jemandem zusammenzuarbeiten, dem es an Glaubwürdigkeit mangelt und der in einem PR-Desaster endet.

Marken sollten auch in Erwägung ziehen, Finfluencer:innen vor dem Start der Kampagne eine Schulung zur Einhaltung der Vorschriften anzubieten. CFA rät: “Investmentunternehmen, die Finfluencer:innen einsetzen, sollten ihnen eine Compliance-Schulung anbieten, wenn sie dies nicht bereits tun, und sicherstellen, dass Finfluencer:innen klar offenlegen, wenn sie Inhalte bewerben oder gesponsert werden.” 

Erfolgreiche Marken in der Zusammenarbeit mit Finfluencern.

CFA tauchte tief in die Welt der Finfluencer:innen ein und schrieb, dass einige Finanzunternehmen Finfluencer:innen anheuern, um junge Anleger:innen (im Alter von 18 bis 25 Jahren) anzusprechen. Die NAGA-Plattform, ein deutsches Fintech-Unternehmen, arbeitet nach eigenen Angaben mit bis zu hundert Finfluencer:innen zusammen.

In Indien haben die Top-Finfluencer:innen mehr YouTube-Abonnenten als New-Age-Maklerfirmen. In Anbetracht der niedrigen Finanzbildungsrate von 27 % in Indien spielen diese Content Creator eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Bürger:innen. Führende Maklerfirmen engagieren beliebte Finfluencer:innen, um potenzielle Anleger:innen zu erreichen.

Eine Schweizer Erfolgsgeschichte

Die Credit Suisse ist eine der jüngsten Kingfluencers-Erfolgsgeschichten mit CSX App, einer sicheren Remote-Banking-Lösung

  • Impressions: Mehr als 2.2 Mio
  • Reach: Mehr als 1.3 Mio
  • Engagement-Rate: 3.2%
  • Die Kampagne erreichte 3,7k Link-Klicks

Mobiliar mit der Kombination eines kreativen Wettbewerbs mit Influencer Marketing.

  • Impressions: Mehr als 500 K
  • Reach: +26% gegenüber Prognose
  • Die Einbeziehung des Kreativwettbewerbs führte zu mehr als 80 K Website-Besuchen.

Die Podcast-Episode der Generali-Versicherung über Frauen und Rente.

  • Impressions: Mehr als 240 K
  • Reach: Mehr als 130 K
  • Die Kampagne erreichte bei den Link-Klicks +70% gegenüber den Prognosen.

In dieser Case study  finden Sie erfolgreiche Kampagnen von zahlreichen Kingfluencers-Kunden aus dem Banken- und Versicherungssektor.

Expert Influencer:innen steigern die Glaubwürdigkeit deines Brands: Warum und wie man mit ihnen zusammenarbeitet

Wir haben schon oft über die Bedeutung von Authentizität und Glaubwürdigkeit geschrieben. Expert Influencer:innen eignen sich hervorragend dazu, die Glaubwürdigkeit deines Brands zu steigern. Wir erklären, was Expert Influencer:innen sind, wie sie sich von ihren traditionellen Kolleg:innen unterscheiden, wie man sie auswählt und mit ihnen arbeitet.

Was sind Expert Influencer:innen?

Expert:innen sind Personen mit umfassenden Kenntnissen und/oder Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich. Sie werden als Autoritäten angesehen, haben aber nicht immer die meisten Followers auf Social Media. Mit ihrem umfassenden Fachwissen sind Expert:innen in der Regel eher informativ.

Sie konzentrieren sich auf ihr primäres Studien- oder Praxisgebiet und beteiligen sich möglicherweise nicht oft absichtlich an Aktivitäten, die ein Publikum aufbauen, wie z.B. das häufige Posten von neuem Content und das Verfolgen von Trends. Auch Expert:innen mit einem kleineren Following können wertvolle Partner:innen sein, da sie deinem Brand Glaubwürdigkeit verleihen und dir helfen, das Vertrauen deiner Zielgruppe zu gewinnen.

Fabio A. Marchesin, besser bekannt als FinanzFabio, sagte: “Als Finanzplaner verspüre ich einen gewissen Druck, mehr Mehrwert zu schaffen und vor allem korrekte Informationen zu liefern. Mein Ziel ist es, eine saubere Basis zu schaffen und dann in die Tiefe zu gehen, um Denkansätze zu liefern, die sonst niemand bieten kann. Meine Arbeit richtet sich zwar an Laien, aber auch meine Kolleg:innen im Finanzsektor finden sie zur Weiterbildung oder Prüfungsvorbereitung nützlich.”

Qualität vor Quantität – Fachwissen ist wichtiger als die Anzahl der Followers

Viele Brands gehen Partnerschaften mit prominenten Influencer:innen ein, um Millionen von Menschen zu erreichen und gleichzeitig die persönliche Unterstützung einer beliebten Person zu erhalten. Einige Konsument:innen sind jedoch desillusioniert von altmodischen Influencer:innen, die künstlich wirken, mit denen sie sich nicht identifizieren können und die gleichzeitig übermässig für Produkte werben. Laut Trustpilot geniessen prominente Influencer:innen das geringste Vertrauen bei den Konsument:innen – zwei Drittel (67% in den USA und 65% im Vereinigten Königreich) bezeichnen ihr Vertrauen in diese Informationsquelle als gering”.

Expert Influencer:innen können als Gegenmittel dienen. 41% der Konsument:innen vertrauen Expert:innenbewertungen, während nur 13% der Werbung vertrauen.

Veronica Kiriak, Ärztin und Content Creatorin, teilte ihre Ansichten darüber, wie Brands und Follower andere Erwartungen an Expert:innen haben als klassische Creators. “Als Ärztin und Influencerin muss man sich ein wenig anders verhalten als klassische Creators. Ich wähle meine Kooperationspartner:innen sehr sorgfältig aus und achte immer auf rechtliche und medizinische Grundlagen. Brands legen oft besonderen Wert auf die Authentizität meiner medizinischen Expertise, während meine Followers vor allem nach verlässlichen Informationen suchen. Es braucht eine Balance, um den Erwartungen beider Seiten gerecht zu werden.”

Wie helfen Expert Influencer:innen Brands?

Die Zusammenarbeit mit Menschen, welche die Glaubwürdigkeit einer formalen Ausbildung und Fachkenntnisse mitbringen, kann Brands dabei helfen, sich von der Masse abzuheben, was besonders in der Beauty Branche von Vorteil sein kann. Wie die Marketing-Expertin Polly Petrova schreibt: “Die Beauty Branche ist vorsichtiger geworden, wenn es um die Zusammenarbeit mit Influencer:innen geht. Es scheint so, dass die Branche versucht, den ‘Einfluss’ von Influencer:innen zu verringern.”

Viele Beauty Influencer:innen posten ihre persönliche tägliche Hautpflegeroutine und ihre bevorzugten Brands. Ein:e Dermatolog:in bringt jedoch eine aussergewöhnliche Glaubwürdigkeit mit sich, die nur schwer zu übertreffen ist. Dr. Liv Kraemer teilt die besten und einfachsten #Hautpflegetipps mit ihren mehr als 243’000 TikTok-Followern. Dr. Liv Kraemer vertreibt auch in der Schweiz hergestellte Produkte, die sie auf der Grundlage ihrer jahrzehntelangen dermatologischen Erfahrung entwickelt hat.

Wenn du mit Expert:innen zusammenarbeitest, profitiert dein Brand nicht nur von deren Glaubwürdigkeit, sondern auch davon, dass du Zugang zu seinem Publikum erhältst. Expert:innen sind besonders gut darin, komplexe Konzepte zu erklären und Fachjargon verständlich zu machen. “FinanzFabio” vermittelt in seinem Podcast Finanzwissen und teilt Podcast-Schnipsel auf TikTok, zusammen mit Strasseninterviews, die er führt.

Expert Influencer:innen erfüllen auch den Bedarf an branchenspezifischem Wissen, über das B2B-Käufer:innen in langwierigen und komplexen Verkaufsprozessen verfügen.

Expert Influencer:innen arbeiten weiterhin in ihrem Beruf

Für viele traditionelle Influencer:innen ist die Erstellung von Social Media Content und Brand Partnerschaften ihre Haupteinnahmequelle. Expert:innen hingegen verdienen ihren Lebensunterhalt mit anderen Berufen als Social Media. Die Dermatologin Dr. Liv zum Beispiel behandelt nach wie vor Patient:innen in ihrer Klinik und Fabio bietet persönliche Finanzberatung-Dienste an.

Um weiterhin in ihrem Beruf arbeiten zu können, müssen Expert Influencer:innen:

  • Ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten
  • Neue Erfahrungen in der realen Welt machen
  • Einen positiven Ruf bewahren

Die Notwendigkeit, ihren Ruf zu wahren, hält Expert:innen davon ab, für Brands zu werben, an die sie nicht glauben, was ihre Vertrauenswürdigkeit beim Publikum weiter stärkt. Unabhängig davon, wie viel Prozent ihres Einkommens durch die Erstellung von Content generiert wird, hängt ihre Karriere als Influencer:in von ihrer professionellen Glaubwürdigkeit ab. Es lohnt sich nicht, diese Glaubwürdigkeit für eine fragwürdige Brand Partnerschaft aufs Spiel zu setzen.

Veronica Kiriak sagte: “Bei der Erstellung von Content muss ich mehr recherchieren, um sicherzustellen, dass meine medizinischen Aussagen korrekt sind. Gleichzeitig versuche ich, die Informationen auf unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren, um die Aufmerksamkeit meiner Community zu behalten. Ich habe hohe Erwartungen an mich selbst, vor allem in Bezug auf die Qualität und Genauigkeit meiner medizinischen Ratschläge. Es ist wichtig, die Grenzen meines Fachwissens transparent zu machen und immer einen sicheren Raum für die Fragen meiner Followers zu schaffen.”

Wie man Expert Influencer:innen für eine Zusammenarbeit auswählt

1. Beginne mit deinen Marketingzielen

Wir haben erörtert, inwiefern sich Expert Influencer:innen  von ihren traditionellen Kolleg:innen unterscheiden, aber wenn du mit Influencer:innen zusammenarbeitest, besteht dein Ziel immer noch darin, digitalen Markenwert aufzubauen. Auch wenn sich einige Aspekte unterscheiden mögen, ist es wichtig, dass du deine bestehenden Prozesse für den Aufbau erfolgreicher Kampagnen nicht aufgibst.

Passe deine Bewertungskriterien für Influencer:innen an und prüfe ihre Referenzen

Wenn du eine Partnerschaft mit Influencer:innen in Erwägung ziehst, ist es wichtig, sich ihre Erfolgsbilanz anzusehen. Bei Expert:innen solltest du zusätzlich die formalen Qualifikationen prüfen. Verfügen sie über die nötige Ausbildung? Sind sie von der zuständigen Behörde zertifiziert, wie z.B. Chirurg:innen und Architekt:innen? Kann sichergestellt werden, dass sie nach der Ausbildung und dem Erwerb der Zertifikate auch über praktische Erfahrung in dem betreffenden Bereich verfügen?

2. Pitch deinen Brand den Expert:innen

Da Expert:innen ihren Ruf sorgfältig schützen müssen, sind sie bei den Brands, mit denen sie zusammenarbeiten, oft besonders wählerisch. Möglicherweise musst du mehr Zeit investieren, um sie von deiner Marke zu überzeugen. Dies könnte eine detaillierte, technische Analyse deines Produkts beinhalten, z.B. die Untersuchung von Inhaltsstoffen oder Produktionsprozessen.

3. Sei flexibel bei der Zahlungsstruktur und erkenne Mehrwert

Brand Deals sind oft nicht ihr Hauptfokus, also solltest du die Expert:innen mit einer anderen Zahlungsstruktur entschädigen. Scrunch rät: “… sie können teurer sein, da du wirklich ihre Zeit, Erfahrung und Glaubwürdigkeit kaufst. Stell dir das so vor, als würdest du eher eine:n Berater:in als eine:n Influencer:in bezahlen.” Der Wert, den du durch die Zusammenarbeit mit Expert:innen erhältst, geht über den Zugang zu seiner Community hinaus. Dein Brand erhält ein Gütesiegel von sachkundigen Expert:innen. Diese Engagements können auch längerfristig sein.

4. Maximiere die Nutzung ihres Fachwissens

Bitte sie nicht nur darum, für dein Produkt zu werben, sondern überlege dir, wie ihr Fachwissen deiner Marke zusätzlich nützen kann. Bitte sie um ein Interview, einen Vortrag auf einer Konferenz oder einem Webinar, einen Blogbeitrag mit ihren besten Tipps oder um Feedback zu deinen neuen Produktinnovationen.

5. Sorge dafür, dass der Content weiterhin für dich funktioniert

Steigere den Wert dieser Kooperationen mit Performance Marketing (Verstärkung des Contents, um noch höhere KPIs zu erreichen). Berücksichtige Multi-Touch-Attributionsmodelle und nutze jeden Kanal strategisch.

Starte jetzt mit den besten Expert Influencer:innen Matches für deinen Brand

Als führende Full-Service Digital Influence Agentur in der Schweiz und im DACH-Raum, unterstützt dich Kingfluencers bei der Auswahl und Zusammenarbeit mit Influencer:innen aller Art, egal ob B2C, B2B, Expert oder traditioneller Art. Wir helfen dabei, Brands ein echtes Gesicht zu geben, mit dem sich die Menschen identifizieren können, sich von der Masse abheben und eine Verbindung zu den Konsument:innen zu schaffen.

air up Case Study

Schau dir unsere air up Case Study an und beginne deine eigene Erfolgsgeschichte mit uns!


AirUp Success Story DE

Schau dir weitere Erfolgsgeschichten von Kingfluencers an und bilde deine eigene Success Story mit uns.

In unserer allumfassenden Serie von Case Study-Artikeln präsentiert Kingfluencers die erfolgreiche Zusammenarbeit mit vielfältigen Marken aus verschiedenen Sektoren und Branchen. Von Konsumgüter, Fashion und Beauty, über Finance, Versicherungen, Technologie und Gaming bis hin zu Retail, E-Commere oder NGOs haben wir alles abgedeckt. Schau dir gerne unsere Erfolgsgeschichten an und finde heraus, wie Kingfluencers beeindruckende Ergebnisse im Bereich des Social und Digital Influence erzielt – von Influencer Marketing auf Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn und darüber hinaus.

Die Erfolgsgeschichten mit Mondelez für Oreo Batman, V6 oder Philadelphia sowie Nestlé für Cini Minis, Paramount Pictures’ Babylon Case Study, Garden Gourmet oder hohes C Super Shots enthüllen nicht nur die Geheimnisse der Konzeption und Produtktion von viralem Content und der Gewinnung neuer Kund:innen sowie Follower-Wachstum, sondern auch wie erfolgreich Buzz für neue Produkt-Launches erzeugt werden kann.

Unsere zahlreichen Kampagnen mit L’Oréal auf Instagram und TikTok zeigen, wie Kingfluencers kreative Strategien mit der Kraft von Advocacy Marketing und Influence verknüpft, um eine Brand zu fördern – von Jahreskampagnen bis hin zu Get-Ready-Events.

Schon einmal von unserem Influencer-TV-Spot gehört und bereit, diesen omni-channel Marketingansatz dank eines brandneuen Werbeformats zu nutzen? Werfe einen Blick auf unsere jährlichen Kampagnen Highlights unserer Erfolgsgeschichte mit Ochsner Shoes, die auch unsere Premieren des Influencer TV Spots auf SRF 2 mit Alison Liaudat & Whitney Toyloy und SRF 1 mit Christa Rigozzi enthält.

Wenn du mehr über spezifische Branchen erfahren möchtest, in denen auch deine Brand präsent ist, schau dir gerne unsere branchenspezifischen Case Studys an – darunter:

Ist deine Brand nicht nur in der Schweiz, sondern auch im DACH-Raum tätig? Sieh dir einen unserer ersten Cases für Deutschland mit Neoperl und Miele an.

Wir haben noch mehr News: Influencer Marketing funktioniert nur für B2C-Brands? Nicht für uns. Wir versichern dir, dass B2B-Brands vom Influencer Marketing und von Corporate Ambassador Programmen genauso oder sogar noch stärker profitieren können. Tatsächlich, nur 3.1% der Sätze enthalten Übergangswörter, was nicht ausreichend ist. Verwende mehr von ihnen. Überzeuge dich selbst mit unserer ersten B2B-Erfolgsgeschichte mit einem Schweizer Telekommunikationsanbieter.

Zusammenfassend bieten diese Case Studys einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit von Kingfluencers und wie erfolgreiche Ergebnisse in verschiedenen Branchen und Bereichen erzielt werden können.

Greenpeace Case Study

Schau dir unsere neueste Case Study an, die wir mit Greenpeace durchgeführt haben. Um durch die Fallstudie zu navigieren, klicke einfach auf die Pfeile im Dokument und viel Spass!


Greenpeace repair Success Story DE

Schau dir weitere Erfolgsgeschichten von Kingfluencers an und bilde deine eigene Success Story mit uns.

In unserer allumfassenden Serie von Case Study-Artikeln präsentiert Kingfluencers die erfolgreiche Zusammenarbeit mit vielfältigen Marken aus verschiedenen Sektoren und Branchen. Von Konsumgüter, Fashion und Beauty, über Finance, Versicherungen, Technologie und Gaming bis hin zu Retail, E-Commere oder NGOs haben wir alles abgedeckt. Schau dir gerne unsere Erfolgsgeschichten an und finde heraus, wie Kingfluencers beeindruckende Ergebnisse im Bereich des Social und Digital Influence erzielt – von Influencer Marketing auf Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn und darüber hinaus.

Die Erfolgsgeschichten mit Mondelez für Oreo Batman, V6 oder Philadelphia sowie Nestlé für Cini Minis, Paramount Pictures’ Babylon Case Study, Garden Gourmet oder hohes C Super Shots enthüllen nicht nur die Geheimnisse der Konzeption und Produtktion von viralem Content und der Gewinnung neuer Kund:innen sowie Follower-Wachstum, sondern auch wie erfolgreich Buzz für neue Produkt-Launches erzeugt werden kann.

Unsere zahlreichen Kampagnen mit L’Oréal auf Instagram und TikTok zeigen, wie Kingfluencers kreative Strategien mit der Kraft von Advocacy Marketing und Influence verknüpft, um eine Brand zu fördern – von Jahreskampagnen bis hin zu Get-Ready-Events.

Schon einmal von unserem Influencer-TV-Spot gehört und bereit, diesen omni-channel Marketingansatz dank eines brandneuen Werbeformats zu nutzen? Werfe einen Blick auf unsere jährlichen Kampagnen Highlights unserer Erfolgsgeschichte mit Ochsner Shoes, die auch unsere Premieren des Influencer TV Spots auf SRF 2 mit Alison Liaudat & Whitney Toyloy und SRF 1 mit Christa Rigozzi enthält.

Wenn du mehr über spezifische Branchen erfahren möchtest, in denen auch deine Brand präsent ist, schau dir gerne unsere branchenspezifischen Case Studys an – darunter:

Ist deine Brand nicht nur in der Schweiz, sondern auch im DACH-Raum tätig? Sieh dir einen unserer ersten Cases für Deutschland mit Neoperl und Miele an.

Wir haben noch mehr News: Influencer Marketing funktioniert nur für B2C-Brands? Nicht für uns. Wir versichern dir, dass B2B-Brands vom Influencer Marketing und von Corporate Ambassador Programmen genauso oder sogar noch stärker profitieren können. Tatsächlich, nur 3.1% der Sätze enthalten Übergangswörter, was nicht ausreichend ist. Verwende mehr von ihnen. Überzeuge dich selbst mit unserer ersten B2B-Erfolgsgeschichte mit einem Schweizer Telekommunikationsanbieter.

Zusammenfassend bieten diese Case Studys einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit von Kingfluencers und wie erfolgreiche Ergebnisse in verschiedenen Branchen und Bereichen erzielt werden können.

Die Top 50 Social Media Marketing Agenturen in der Schweiz

Die Social Media Marketing Landschaft in der Schweiz

Die Schweiz bietet eine Vielzahl an Agenturen, die dein Unternehmen durch professionelles Social Media Marketing voranbringen können. Die Wahl der richtigen Agentur kann jedoch herausfordernd sein. Während viele Agenturen ähnliche Dienstleistungen anbieten, können Faktoren wie Erfahrung, Kommunikationsqualität und strategischer Ansatz den Unterschied ausmachen.

Bei Kingfluencers wissen wir, dass die Wahl der richtigen Agentur eine wichtige Entscheidung ist. Deshalb haben wir diesen umfassenden Leitfaden zu den führenden Social Media Marketing Agenturen in der Schweiz zusammengestellt, unterteilt nach Städten. Zudem beleuchten wir spezialisierte Agenturen für Influencer Marketing, Instagram, TikTok und Facebook.

Falls wir eine Agentur vergessen haben, die in diese Liste gehört, lass es uns wissen!

3 wichtige Kriterien für die Auswahl einer guten Social Media Marketing Agentur

Hier ist eine Checkliste, mit der du die beste Agentur für die Zusammenarbeit auswählen kannst:

  1. Erfahrung. Achte bei der Auswahl einer Social Media Marketing Agentur darauf, dass sie über genügend Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kund:innen verfügt. Frage nach dem Kundenportfolio, um zu sehen, welche Projekte sie bereits abgeschlossen haben. Es ist leicht, sich einfach als Agentur zu bezeichnen und ins Geschäft zu kommen – tatsächlich Ergebnisse in der realen Welt zu erzielen, ist etwas anderes.
  2. Angebotene Dienstleistungen. Prüfe, ob die Agentur genau die Dienstleistungen anbietet, die du benötigst. Oft hast du eine bestimmte Art von Social Media Kampagne im Sinn, um deinen Brand auszubauen. Du möchtest, dass die Agentur in der Lage ist, dein Ziel zu erreichen.
  3. Preis. Auch wenn es im Allgemeinen keine gute Idee ist, nur auf den Preis zu achten und sich für die billigste Option zu entscheiden, solltest du dich dennoch umsehen, bevor du dich für eine Social Media Marketing Agentur entscheidest. Es ist wichtig, dass du nur für Leistungen bezahlst, die dir auch tatsächlich zugute kommen. Wenn du eine Agentur beauftragen könntest, die Kampagne nur auf das Wesentliche zu beschränken, kannst du dein Budget leichter einhalten und trotzdem von den Vorteilen profitieren.

Wie arbeiten Social Media Marketing Agenturen?

Eine gute Agentur erstellt eine massgeschneiderte Social-Media-Strategie für deine Marke. Dazu gehören:

  • Entwicklung von organischen und bezahlten Kampagnen, die genau auf deine Branche abgestimmt sind.
  • Erstellung, Planung und Veröffentlichung von ansprechendem Content.
  • Community Management und direkte Interaktion mit deiner Zielgruppe.
  • Analyse von Performance-Kennzahlen wie Engagement, Reichweite und ROI zur kontinuierlichen Optimierung deiner Kampagnen.

Durch die Zusammenarbeit mit einer professionellen Agentur profitierst du von deren Fachwissen, Tools und Branchenkenntnissen – und sparst gleichzeitig wertvolle Zeit.

Die besten Social Media Marketing Agenturen in Zürich

Zürich hat mit Abstand die meisten Social Media Marketing Agenturen von allen Städten in der Schweiz – was angesichts der Wirtschaftsdrehscheibe der Region Sinn macht. Hier findest du alles, von kleinen Start-ups bis hin zu grossen Agenturen, die es schon seit Jahrzehnten gibt.

Im Folgenden sind die besten Social Media Marketing Agenturen in Zürich, Schweiz, aufgeführt:

Basel’s Top Social Media Marketing Agenturen

Wenn du auf der Suche nach einer Agentur in Basel bist, die dich bei deinen Social Media Marketing Bemühungen unterstützt, hast du die Qual der Wahl.

Einige von ihnen sind schon seit über 10 oder sogar 20 Jahren im Geschäft. Manche Agenturen konzentrieren sich auf Social Media Marketing, viele sind aber auch Full Service Agenturen, die dir bei allen Arten von digitalen Marketingaufgaben helfen.

Hier sind die besten Social Media Marketing Agenturen in Basel:

Die Top Social Media Marketing Agenturen in Bern

Auch in Bern gibt es eine Reihe von hochwertigen Social Media Marketing Agenturen.

Einige von ihnen, wie ads&figures, sind für Dienstleistungen wie Google Ads bekannt – aber sie sind ebenso talentiert im Social Media Marketing. Als eine weitere Schweizer Stadt mit grosser Marketingexpertise wirst du sicher eine Agentur finden, die eine Kampagne genau nach deinen Bedürfnissen erstellen kann.

Die bekanntesten davon sind:

St. Gallens führende Social Media Marketing Agenturen

Wenn du in einige der kleineren Städte in der Schweiz gehst, wird der Markt für Marketing Dienstleistungen auch ein bisschen kleiner werden. Dennoch gibt es auch in St. Gallen eine Reihe von Agenturen, die dein Geschäft wert sind.

Die besten Social Media Marketing Agenturen, die wir in der Stadt St. Gallen gefunden haben, sind die folgenden:

Die Top Social Media Marketing Agenturen in Winterthur

In Winterthur gibt es eine kleine Anzahl von Schweizer Agenturen, die sich auf Social Media Marketing spezialisiert haben. Einige von ihnen sind gut etabliert und bestehen schon lange.

Wie immer lohnt es sich, sich umzusehen und verschiedene Agenturen in Bezug auf Kompetenz, Dienstleistungen und Preise zu vergleichen. Hier sind die besten Social Media Marketing Agenturen in Winterthur:

Die Top Social Media Marketing Agenturen in der Romandie – Genf, Lausanne, Fribourg

Wenn du in der Region Romandie nach Social Media Marketing Dienstleistungen suchst, kannst du mehrere Agenturen finden, die diese für dich erbringen können.

Wenn dir das Angebot in einer Stadt nicht zusagt, musst du dich vielleicht in der nächsten Stadt umsehen. Aber insgesamt gibt es immer noch eine Fülle von Möglichkeiten, so dass du am Ende diejenige finden solltest, die deine Social Media Kampagne zu deiner Zufriedenheit durchführen kann.

Die besten Social Media Agenturen in der Region Romandie (Genf, Lausanne und Freiburg) sind:

Spezialagenturen für Social Media Marketing

Influencer Marketing Agenturen in der Schweiz

Instagram Marketing Agenturen in der Schweiz

TikTok Marketing Agenturen in der Schweiz

Facebook Marketing Agenturen in der Schweiz

Zusammenfassung

In der Schweiz gibt es mindestens 50 erwähnenswerte Social Media Marketing Agenturen, unter denen du sicher die perfekte Agentur für deine eigenen Kampagnen finden wirst.

Wie zu erwarten war, hat Zürich die grösste Auswahl an Social Media Agenturen. Hier hat auch Kingfluencers seinen Sitz.

Wenn du also in Zürich bist und eine seriöse Agentur für dein Social Media Marketing suchst, zögere nicht, uns von Kingfluencers zu kontaktieren. Mit unserem grossen Portfolio an erfolgreichen Kund:innen haben wir die Erfahrung und die Fähigkeiten, um deine Ergebnisse auf Social Media zu vervielfachen.

Informiere dich über unsere Social Media Dienste


Beyond Influence: Die mächtigen Möglichkeiten von Digital Influence

Wir bei Kingfluencers verstehen, dass Influencer Marketing Teil eines viel grösseren Bereichs ist. Wir ermutigen Brands, über die Einwirkung hinaus in Richtung digitaler Markenwert (Digital Brand Equity) zu denken. In dieser Blogserie gehen wir darauf ein, wie Brands durch digitale Influencer-Programme langfristigen Markenwert schaffen, stärken und ausbauen können. Zunächst erklären wir, was wir darunter verstehen und was jenseits des traditionellen Einflusses liegt.

Was ist digitaler Markenwert?

Der digitale Markenwert ist der Wert der Markenbekanntheit und der Markenwahrnehmung im digitalen Raum. Der digitale Markenwert ist eine tragende Säule des Wettbewerbsvorteils. Er hat einen positiven Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Menschen und ist eine wichtige Determinante für den Gesamterfolg des Brands.

→ Zu den bestimmenden Faktoren für den digitalen Markenwert gehören:

digital brand equity

Was ist Digital Influence?

Digital Influence, sprich die digitale Einflussnahme einer Marke,  ist das Online-Äquivalent zum Markenwert. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Brands, die Wahrnehmungen, Meinungen, Präferenzen und Entscheidungen der Menschen in Bezug auf deinen Brand im Vergleich zu konkurrierenden Brands zu beeinflussen und zu stärken. Unter Digital Influence versteht man die Fähigkeit eines Brands, sich den Einfluss zu eigen zu machen, den er hat, um Wahrnehmungen und – was am wichtigsten ist – Entscheidungen zu beeinflussen.

Wie der digitale Markenwert ist auch Digital Influence ein entscheidender Faktor für den Gesamterfolg eines Brands. Strategien für Digital Influence verbessern die Fähigkeit deines Brands, die Kontrolle und die Verantwortung für die Gestaltung der Wahrnehmung zu übernehmen. Es ist ein Mittel zum Zweck. Du kannst digitalen Markenwert durch eine Vielzahl von digitalen Branding- und Influencer-Strategien aufbauen.

Durch die Beeinflussung von Entscheidungen kannst du den Umsatz steigern, indem du die Menschen wie folgt dazu ermutigst:

  • Bevorzugen deines Brands gegenüber der Konkurrenz, indem du einen Wettbewerbsvorteil aufbaust und die Brand Präferenz erhöhst
  • Steigere deine Ausgaben durch Upgrades und zusätzliche Käufe
  • Bleibe deinen Kund:innen über einen längeren Zeitraum treu, um die Kund:innenbindung zu erhöhen, mehr Umsatz zu erzielen und die Rentabilität zu verbessern
  • Empfehle deinen Brand an deine Freund:innen weiter, indem du intrinsische Befürwortung weckst und deine Brand Community stärkst
  • Arbeite für deinen Brand damit du die besten Mitarbeiter:innen rekrutierst und dein Mitarbeiter:innen Branding stärken kannst
digital presence

Digital Influence = grosser Bestandteil des gesamten Markenwerts

Bei vielen Brands findet der Grossteil der Kund:inneninteraktionen online statt. Das bedeutet, dass dein Digital Influence fast gleichbedeutend mit dem Markenwert ist. Einfach ausgedrückt: Was die Leute online über dich denken, ist das, was die Leute über dich denken. Diejenigen Brands, die ihren digitalen Markenwert als erste beherrschen, werden sich einen immensen Vorteil verschaffen und ihre Konkurrenten in Zukunft überflügeln.

Jenseits von Social Media

Ein:e Influencer:in postet einen positiven Bericht über deinen Brand auf Instagram. Ein:e Content Creator:in stellt dein Produkt in einem unterhaltsamen TikTok vor.

Grossartig!

Influencer:innen Kampagnen sind eine hervorragende Taktik, um den Bekanntheitsgrad deines Brands zu steigern und mit deinem Publikum in Kontakt zu treten.

Aber genau das ist es… es sind Taktiken – einzelne Komponenten einer grösseren Strategie, die eine wirklich dauerhafte Wirkung erzielen soll. Was unterscheidet also die effektiven Brands von denen, die Kampagnen an die Wand werfen und hoffen, dass etwas hängen bleibt?

Wie können Brands eine Grundlage für Digital Influence schaffen?


Der Wert eines Brands hängt von deiner Sichtbarkeit, deiner Wahrnehmung  und deiner Fähigkeit ab, im heutigen komplexen digitalen Ökosystem auf konsistente Weise mit deinem Publikum in Kontakt zu treten.

Vertrauen ist für die Konsument:innen ein wichtiges Kaufkriterium. 81% müssen einem Brand vertrauen, um bei ihm zu kaufen. Laut Nielsen vertrauen 92% der Konsument:innen Empfehlungen von Freund:innen und Familie und 70% vertrauen Online-Bewertungen von Fremden. Eine starke digitale Präsenz und ein positiver Online-Ruf können dazu beitragen, den Markenwert zu stärken, was wiederum die Kaufentscheidungen beeinflusst.

Consumer checking out a brand on social media

Angemessene Digital Influence Strategien und Taktiken beziehen ihre Kraft aus den Grundsätzen des Word-of-Mouth-Marketings (WoM). Der Aufbau von Digital Influence beinhaltet die Vergrösserung und Steigerung der Wirkung von Mundpropaganda durch digitale Verstärkung. Digital Influence ermöglicht es Brands, einen 1:1-Prozess in einen 1:mehrere Prozess zu verwandeln und dabei ihre Glaubwürdigkeit zu wahren. Der Wechsel von einem zu vielen verstärkt den Einfluss eines Brands, was zu exponentiellen Gewinnen führt und den Digital Influence extrem stark macht.

Programme zu Digital Influence müssen sich darauf konzentrieren, die digitale Präsenz des Brands zu stärken und dadurch das Brand Bewusstsein und die Wahrnehmung positiv zu beeinflussen.

consumer browsing on social media

Der Verstärkungseffekt

Individuelle Marketinginitiativen, wie SEO, können deinem Brand einen Schub geben. Aber die wirkungsvollsten Strategien arbeiten zusammen, um sich gegenseitig zu verstärken.

Mit zahlreichen auf Menschen ausgerichteten Taktiken, die sich auf Befürwortung, WoM und authentisches Storytelling konzentrieren, kannst du einen Verstärkungseffekt erzielen. Mehr Menschen werden über deinen Brand sprechen, das Publikum und die Communities aktivieren und so mehr intrinsische Befürwortung und WoM von Konsument:innen und Partner:innen aufbauen. Wie bei dem berühmten “Flywheel”-Modell werden Kund:innen zu Befürworter:innen und Förder:innen, die das Wachstum fördern, während sie die Phasen der Anziehung, des Engagements und der Freude durchlaufen.

Schlüsselkomponenten für den Aufbau von digitalem Markenwert

Ein starkes Fundament muss tief und breit sein.

Wenn du die folgenden Dinge gut und lange genug machst, verbesserst du den Ruf deines Brands und erhöhst deine Online-Präsenz. Du kannst den Bekanntheitsgrad deines Brands erhöhen und die Wahrnehmung deines Brands im Vergleich zu anderen beeinflussen.

  • Nutze deinen vorhandenen Markenwert

Nutze das Kapital, das du bereits hast. Baue auf den Ruf und die Stellung deines Brands auf dem Markt auf. Sei den Erzählungen voraus und vermittle konsequent die Alleinstellungsmerkmale deines Brands.

  • Sei konsistent

Habe konsistente, kohärente Botschaften über alle digitalen Kanäle hinweg. Diese Botschaften sollten auch mit den Offline-Erfahrungen der Konsument:innen übereinstimmen. Konsistenz ist der Schlüssel. 41% der Konsument:innen geben an, dass die Konsistenz der Markenführung (Botschaften) die Markentreue bestimmt.

  • Führe Kampagnen durch, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen

Die Beteiligung zahlreicher Stimmen sowie eine konsistente Geschichte tragen dazu bei, einen positiven digitalen Markenwert und damit Digital Influence zu schaffen. Arbeite mit mehreren Fürsprecher:innen und Geschichtenerzähler:innen zusammen, die deinen Brand authentisch bewerben können, einschliesslich Mitarbeiter:innen und Führungskräfte. Erfasse und nutze nutzergenerierten Content.

  • Nutze die Macht der Interessenvertretung und Mundpropaganda

Interessenvertretung ist ein wichtiger Bestandteil. Ziehe Personal Branding und die Zusammenarbeit mit Unternehmensbotschafter:innen in Betracht. Mit einem integrierten Ansatz kannst du die Kontrolle über das Geschehen rund um deinen Brand übernehmen und Wettbewerbsvorteile und Wachstum fördern.

Ein effektives Programm zu Digital Influence umfasst mehrere Bereiche wie Social Media, Influencer Marketing, Marken- und Unternehmensbotschafter:innen, Personal Branding, Erstellung von Content, einschliesslich UGC, und Performance Marketing. Zwar kann jeder dieser Bereiche unabhängig voneinander Ergebnisse liefern, aber ein Programm ist stärker, wenn sie alle aufeinander abgestimmt sind. Mehr dazu in Teil 2!

Was ist ein:e Social Media Influencer:in? Definition 2025

Inhaltsverzeichnis 

  • Die Definition von «Social Media Influencer:in» 
  • Wen wir als ersten bezahlten Influencerin definieren können
  • Moderner Influencer:innen auf Social Media und ihre Definition
  • Was qualifiziert jemanden als Influencer:in? 
  • Wer ist ein Beispiel für eine:n Social Media Influencer:in? 
  • Die Definition der Macht von Social Media Influencer:innen
  • Was genau machen Social Media Influencer:innen?
  • Ist die Tätigkeit als Social Media Influencer:in ein Job?
  • Verdienen Influencer:innen viel Geld? 
  • Wie Influencer:innen ihren Einfluss ausüben: Eine Definition 
  • Definition der verschiedenen Kategorien von Influencer:innen 
  • Influencer:innen gemäss der Definition von Social Media Plattformen 
  • Definition der beliebtesten Bereiche, in denen Influencer:innen arbeiten
  • Fazit

Der Begriff «Influencer:in» ist heute allgegenwärtig. Es scheint gar so, dass jedes Kind (und sogar viele Erwachsene!) als «Influencer:in» arbeiten möchten. 

Aber steckt hinter diesem “Job” wirklich Substanz?

Oder ist «Influencer:in» nur ein weiteres Modewort der jungen Generation? 

Lass uns die Unklarheiten zu diesem Thema beseitigen.

Gemeinsam tauchen wir in die Definition ein, was Influencer:innen sind, was sie tun und wie das Ganze funktioniert.

Wer gilt als Influencer:in? Grob gesagt, gilt man als Influencer:in, wenn man über Autorität in einem bestimmten Bereich verfügt. Die Menschen hören dir zu und eifern dir nach, weil sie dich respektieren und zu dir aufschauen.

Die Definition von «einflussreich»

Jemanden zu beeinflussen bedeutet, «jemanden zu veranlassen, ein Verhalten, eine Überzeugung oder eine Meinung anzunehmen oder zu ändern».

Wenn du eine einflussreiche Person bist, kannst du diese Wirkung auf eine beträchtliche Anzahl von Menschen haben. Du könntest die Gruppe von Menschen deine Follower nennen. 

Dieser Einfluss kann für viele Zwecke genutzt werden. Influencer:innen können ihre Follower dazu bringen, bestimmte Handlungen zu unternehmen, auf eine bestimmte Art und Weise zu denken oder ihre Portemonnaies zu zücken.

Wichtig dabei ist, dass dir bewusst ist, dass du deinen Einfluss zum Guten oder zum Schlechten nutzen kannst. Viele einflussreiche Menschen sind ethisch und verantwortungsbewusst, doch leider noch lange nicht alle. Sie können nämlich ihre Followers dazu bringen, schlechte Entscheidungen zu treffen.

Wen wir als ersten bezahlten Influencer definieren können

Obwohl das Influencer Marketing in den letzten Jahren einen Boom erlebt hat – das Marktvolumen ist von CHF 1,7 Milliarden im Jahr 2016 auf CHF 13,8 Milliarden im Jahr 2021 gestiegen – gibt es dieses Konzept schon sehr lange. Die erste aufgezeichnete bezahlte Promi Werbung, die wir als ersten Fall von Influencer Marketing in der Neuzeit bezeichnen könnten, war Roscoe “Fatty” Arbuckle, der im Jahr 1905 angeheuert wurde, um öffentlich für die türkische Zigarettenmarke Murad zu werben.

Moderner Influencer:innen auf Social Media und ihre Definition

Die Natur von Medien und Promis hat sich seither gewandelt – doch das Influencer Marketing ist stärker denn je.

Heutzutage sind es nicht mehr nur Promis, die als Influencer:innen agieren und Produkte bei ihren Fans bewerben. Heutzutage gibt es Influencer:innen in allen Formen und Grössen (wir werden später noch näher darauf eingehen). Jeder, der über ein grosses Publikum auf Social Media verfügt und dem man aufgrund seines Fachwissens vertraut oder der auch nur wegen seines Unterhaltungswerts beliebt ist, hat die Macht, Meinungen zu ändern und sollte als Influencer:in betrachtet werden.

Sie können die Meinungen und Kaufentscheidungen der Menschen beeinflussen – weil sie beliebt sind und/oder in ihrer Nische Autorität besitzen. 

Brands lieben Influencer:innen, denn ihre Empfehlungen sind eine grossartige Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Vertrauen bei einer Zielgruppe aufzubauen, die sie sonst vielleicht nicht so leicht und überzeugend erreichen könnten.

Dies hat denjenigen, die bereit sind, die Arbeit auf sich zu nehmen, um Social Media Influencer:in zu werden, grosse Möglichkeiten eröffnet. Heute haben viele das Ziel, in dieser einzigartigen Art von «Job» zu arbeiten.

Was qualifiziert jemanden als Influencer:in?

Jeder, der mindestens ein paar hundert Follower auf Social Media hat und dessen Posts bei seinem Publikum gut ankommen, kann als Influencer:in betrachtet werden. Ausserdem sollte sich ihr Content auf ein bestimmtes Thema konzentrieren, zu dem sie Autorität aufbauen.

Auf diese Weise weiss das Publikum, dass sie ihrer Meinung zu diesem speziellen Thema vertrauen können.

Wer ist ein Beispiel für eine:n Social Media Influencer:in?

In jeder Nische gibt es Influencer:innen. Für Comedy und unterhaltenden Content fällt zum Beispiel Taulant alias T-Ronimo auf TikTok mit über 168k Follower:innen auf. Ebenfalls auf Comedy setzt Zeki mit seinem Instagram Account Swissmeme. Darauf teilt er typische Schweizer Situationen als Memes und sorgt so bei seiner Schweizer Community für viele Lacher. Doch auch andere Bereiche werden durch grosse Schweizer Influencer:innen vertreten, so sind in der Sparte Fashion/Beauty Mimoza oder in bei Travel Martina Bisaz bekannte Gesichter. Falls du noch weitere spannende Schweizer Influencer:innen kennenlernen möchtest, findest du hier einen spannenden Artikel dazu.

Die Definition der Macht von Social Media Influencer:innen

Influencer:innen können für einen Brand das tun, was normale Werbung nicht so einfach kann. Sie können eine authentische Empfehlung aussprechen, welchen ihr Publikum tatsächlich vertrauen und folgen wird. 

«Wir wollen mit Menschen oder Brands Geschäfte machen, die wir mögen und zu denen wir über Jahre hinweg eine Bindung aufgebaut haben». – Robert B. Cialdini, Autor von Influence: The Psychology of Persuasion.

Aus diesem Grund erkennen immer mehr Brands die Macht und das Potenzial des Influencer Marketings.

Alex Bolen, der Geschäftsführer von Oscar De La Renta, sagte: «Es wäre keine Übertreibung zu sagen, dass unser Handtaschengeschäft durch unser Engagement in der Influencer Community in Schwung gekommen ist. Unsere Produktion hat sich verdoppelt.»

Influencer:innen bringen Menschen zum Handeln, d.h. sie bringen sie dazu, dass sie in gutem Glauben ihr Portemonnaie zücken, was sie sehr mächtig macht. Auch wenn sie nur eine bescheidene Followeranzahl bzw. Fangemeinde haben.

Was genau machen Social Media Influencer:innen?

Von aussen betrachtet mag es einfach aussehen. Selfies mit Produkten machen und damit Geld verdienen! Stimmt’s? 

Doch hinter der Kulisse passiert viel mehr, wenn man als Influencer:in arbeitet:

  • Sie erstellen und verwalten ihren persönlichen Brand und ihre Accounts
  • Sie entwickeln ihre Strategie und planen ihren Content
  • Sie bereiten sich auf die Aufnahme von Videos und Bildern vor – Kleidung, Make-up, Beleuchtung, Auswahl der richtigen Orte und Kamerawinkel 
  • Sie interagieren ständig mit ihren Follower
  • Sie verhandeln mit bestehenden Brand-Partnern und erwerben Neue
  • Kurz gesagt: Sie führen ein legitimes Vollzeit-Unternehmen, oft mit mehreren Mitarbeiter:innen

Ist die Tätigkeit als Social Media Influencer:in ein Job? 

Genau genommen sind Influencer:innen keine Angestellten, sondern Unternehmer:innen. Sie sind ihr eigenes kleines oder in manchen Fällen mittelgrosses Unternehmen. Sie selbst sind dafür verantwortlich, alles rund um ihren Brand zu schaffen, zu verwalten und zu vergrössern.

Selbst wenn sie mit einer Agentur zusammenarbeiten oder einen langfristigen Vertrag mit einem Brand haben, tragen sie mehr Verantwortung als viele herkömmliche Mitarbeiter:innen. 

In diesem Fall handeln sie als Unternehmen, welches mit einem anderen Unternehmen Verträge abschliesst.

Verdienen Influencer:innen viel Geld?

In einigen Fällen: Ja. In der Regel verdienen Influencer:innen unterschiedlicher Grösse zwischen CHF 200.- CHF und CHF 100.000.- pro Beitrag. A-List Promis können sogar bis zu CHF 1 Million für einen Social Media Post verdienen!

Wie viel ein:e Influencer:in genau verdient, hängt von der Nische, der Zielgruppengrösse, der Sympathie, der Verkaufsfähigkeit, der Qualität sowie Häufigkeit des Contents und davon ab, welche Art von Verträgen sie mit Brands abschliessen können.

Vier Wege, wie Influencer:innen Geld verdienen können

1. Affiliate Marketing betreiben

Die Influencer:innen werben in ihrem Content für ein Produkt und erhalten einen Prozentsatz der daraus resultierenden Verkäufe.

Diese Art des provisionsbasierten Marketings ist ebenfalls erfolgsabhängig.

Je mehr Verkäufe Influencer:innen tätigen, desto mehr verdienen sie für sich selbst. Dies geschieht oft durch die Vergabe von Promo Codes an die Follower, die sie eingeben können, um einen Rabatt bei einem Brand zu erhalten. Der Verkauf wird dann mit dem Affiliate Konto der Influencer:innen verknüpft.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen speziellen Link für die Community bereitzustellen. Dies funktioniert auf einigen Social Media Plattformen besser als auf anderen.

2. Veröffentlichung von Sponsored Posts

Content, welcher als Kooperationen zwischen Brands und Influencer:innen veröffentlicht wird, muss aufgrund der Transparenz als Sponsored Post deklariert werden. Dabei gibt der Brand den Influencer:innen vor, über welche Produkte/Dienstleistungen diese sprechen sollen und wie sie ihr Produkt in Szene setzen sollen. Um sicherzustellen, dass der Content bei der Zielgruppe ankommt, ist es wichtig, dass dem/der Influencer:in genügend Freiraum in der kreativen Gestaltung gelassen wird, damit sie sicherstellen können, dass die Beiträge in ihren Feed passen und authentisch daher kommen. Für den veröffentlichten Content, welcher in Zusammenarbeit mit einem Brand zustande gekommen ist, wird der/die Influencer:in bezahlt. Wie viel ein Influencer verdient, hängt von diversen Faktoren ab, z.B. Reichweite, Swiss Reach, Content Format, etc.

3. Abschluss von langfristigen Verträgen mit Brands

Diese Beziehungen können ein Jahr oder länger dauern.

Die Influencer:innen verpflichten sich zu einer bestimmten Anzahl von Kampagnen, Content Pieces, Brand-Mentions usw. und erhalten im Gegenzug Zahlungen für die Dauer des Vertrages. 

Diese längerfristigen Brand Ambassador Programme können ein stabiles Einkommen sein, welches in vielen Fällen für die Influencer:innen, die sich immer um den Deal der nächsten Woche bemühen müssen, sehr willkommen ist.

4. Erhalt von Gratisprodukten

Einer der Vorteile des Lebensstils von Social Media Influencer:innen:

Du erhältst oft kostenlose Produkte, die du ausprobieren und möglicherweise deinen Followern empfehlen kannst. In den meisten Fällen darfst du die Produkte behalten.

Wie Influencer:innen ihren Einfluss ausüben: Eine Definition

So spielt sich der Einfluss von Influencer:innen in der realen Welt ab:

Influencer:innen sind Bindeglieder

Sie sind wie Knotenpunkte in einem Netzwerk, die ihre Follower, andere Influencer:innen und Brands zusammenbringen.

Da sie führende Expert:innen in ihrer Branche sind, ist ihre Macht, andere zu verbinden, immens. 

Dies geht übrigens mit einer grossen Verantwortung seitens der Influencer:innen einher. Wenn sie beginnen, die Menschen, die ihnen vertrauen, zu enttäuschen, indem sie wiederholt schlechte Empfehlungen geben, könnte ihr Status als Influencer:in dauerhaft beschädigt werden.

Influencer:innen sind Informant:innen

Darum ging es im Internet von Anfang an – relevante Informationen effizient zu verbreiten.

Influencer:innen auf Social Media spielen heute eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen: Sie halten ihre Community über Neuigkeiten, Entwicklungen und sogar Eilmeldungen auf dem Laufenden. In der Regel sind die Informationen, die von Influencer:innen verbreitet werden, vertrauenswürdiger als von Unternehmensquellen.

Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage sind Influencer:innen die vertrauenswürdigste Informationsquelle und haben den grössten Einfluss auf den Entscheidungsprozess, mehr noch als Messen oder Mund-zu-Mund-Propaganda.

Darüber hinaus bereiten sie Informationen aus verschiedenen Quellen auf, um sie für ihr Publikum besser zu veranschaulichen. 

Deshalb spielen Influencer:innen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von Informationen und relevanten Botschaften!

Influencer:innen formen Meinungen

Lifestyle Influencerin mit Kaffee

Auch wenn das Ansprechen und Informieren wichtige Aspekte der Arbeit von Influencer:innen sind, geht es bei der Ausübung von Macht letztlich darum, der Meinungsbildung der Menschen zu helfen – Darin sind Influencer:innen grossartig. Sie sind charismatisch, bestimmt und überzeugend.

Ihr Einfluss auf die Meinung ihrer Community kann immens sein, insbesondere wenn sie zeitgemäss, sachkundig und relevant bleiben, guten Content erstellen und darauf achten, das Vertrauen ihrer Followers nicht zu missbrauchen.

Definition der verschiedenen Kategorien von Influencer:innen 

Nano Influencer:innen: Unter 5’000 Follower

Du kannst ein:e Nano Influencer:in mit ein paar hundert Followern auf Social Media sein, ohne grossen Prominentenstatus. 

Diese Influencer:innen sind immer noch ein willkommener Geschäftspartner für bestimmte Brands, da sie keine hohen Gehälter verlangen oder sich damit begnügen, kostenlose Produkte als Gegenleistung für ihre Werbung zu erhalten. Das bedeutet, dass sie viele Nano Influencer:innen zum Preis eines Makro Influencers engagieren können.

Noch wichtiger ist, dass ihr Publikum, das oft hauptsächlich aus engen Freunden und Familienmitgliedern besteht, engagiert ist und ihrer Meinung vertraut. Wenn sie etwas empfehlen, hat das viel Gewicht!

Mikro Influencer:innen: 5’000–100’000 Follower

Wir wissen, dass grösser nicht gleich besser ist, wenn es um Influencer Marketing geht. Die Zusammenarbeit mit Mikro-Influencer:innen ist ein guter Kompromiss zwischen Authentizität und Erschwinglichkeit auf der einen Seite und Popularität und Reichweite auf der anderen. 

Ausserdem sind diese kleineren Influencer:innen in der Regel besser verfügbar. Zwar erhalten die meisten von ihnen eine ganze Reihe von Angeboten, doch werden sie in der Regel nicht mit Brand Deals überschwemmt, die ihren Posteingang überfluten.

Mikro-Influencer:innen sind die Definition von Nischen-Autoritäten. Sie sind Expert:innen für das Thema ihrer Wahl und klären ihre überschaubare Fangemeinde über alles auf, was damit zusammenhängt. Auch bei diesen Mikro-Influencer:innen ist das Engagement sehr hoch, da sich ihr Publikum eher wie eine Familie anfühlt als eine riesige, unzusammenhängende Menge, wie es bei grossen Promi-Accounts oft der Fall ist..

Makro Influencer:innen: 100’000-1 Mio. Follower

An dieser Stelle kommen wir in den Bereich der grossen Reichweiten. Wenn Makro-Influencer:innen dein Produkt empfehlen, kannst du dir sicher sein, dass der Beitrag Hunderttausende von Nutzer:innen erreichen wird. Dementsprechend haben Makro-Influencer:innen im Vergleich zu kleineren Accounts höhere Preise, eine geringere Verfügbarkeit und höhere Standards.

Aber die richtige Kampagne mit Makro-Influencer:innen kann die Bekanntheit und den Umsatz erheblich steigern, sodass sie – wenn sie richtig gemacht wird – ein erstaunliches Instrument für das Unternehmenswachstum sein kann.

Mega Influencer:innen: Über 1 Million Follower

Dies sind Schauspieler:innen, Musiker:innen und andere Promis der sogenannten A-List.

Berühmte Persönlichkeiten haben zwar ein grosses Publikum, doch oft weniger Einfluss als kleinere Influencer:innen: Sie wirken weniger authentisch und verfügen oft nicht über so viel Autorität und Fachwissen in Nischenthemen.

Ausserdem sind sie wählerisch, oft schwierig in der Zusammenarbeit und sehr teuer. Viele Brands ziehen es daher vor, mit mehreren kleineren, statt mit Mega-Influencer:innen zusammenzuarbeiten. 

Influencer:innen gemäss der Definition von Social Media Plattformen

Blogger:innen

Die ursprünglichen Online-Expert:innen. Blogger:innen befassen sich eingehend mit dem von ihnen gewählten Nischenthema. Man verlässt sich auf sie, wenn es um Recherchen und Produktbewertungen geht. Einige Blogs werden so einflussreich, dass sie sich von einfachen Websites zu Verlagsunternehmen entwickeln. 

Am Anfang waren es jedoch Influencer:innen, die man aufsuchte, um die neuesten und besten Informationen zu dem Thema zu erfahren, da sie Expert:innen sind, indem was sie öffentlich mit der Community teilen.

YouTuber:innen

YouTuber:innen nutzen den visuellen und auditiven Kanal, um etwas Ähnliches wie Blogger:innen zu tun: Ihr Publikum aufzuklären und zu informieren. Allerdings haben YouTube Videos in der Regel auch einen höheren Unterhaltungswert als Blogs – Influencer:innen nutzen diese Stärke, um sich eine grosse, treue Fangemeinde aufzubauen. YouTube Videos sind in der Regel länger als Videos auf TikTok und Instagram.

Das Brand Sponsoring kann verschiedene Formen annehmen: Brands können einfach am Anfang und Ende des Videos erwähnt werden. In manchen Fällen drehen die Influencer:innen ein ganzes Video, in dem sie ein Produkt testen oder ein Produkt in die Geschichte des Videos einbauen. 

Es gibt viele Möglichkeiten für Brands in Erscheinung zu treten – und sie lieben es!

Podcaster:innen

Da Podcasts womöglich die längste Form von Online-Content sind, ziehen sie ein sehr interessiertes und treues Publikum an. Daher kann das Sponsoring einer Sendung für Brands sehr wertvoll sein.

Instagramer:innen

Mit dem Aufkommen der Instagram Plattform zum Teilen von Bildern und Kurzvideos erlebte das Influencer Marketing einen wahren Boom.

Virale Instagram Reels sind auffällig, ausgefallen und ansprechend. Eine strategische Produktplatzierung oder eine Befürwortung durch die Influencer:innen können Wunder für die Marketing-Bemühungen eines Brands bewirken

Gesponserte Instagram Posts sind ebenfalls eine gute Möglichkeit für Influencer:innen bezahlt zu werden – oft sogar sehr gut. 

Die meisten jungen Leute streben heute danach, selbst Influencer:innen zu werden, weil sie das Geld und den Status sehen, den dieser Weg bringen kann.

TikToker:innen

Dies ist die heisse junge Plattform und die Heimat vieler aufstrebender Social Media Influencer:innen. Während TikTok eine schnelllebigere Plattform ist, lieben und verbinden sich die Menschen immer noch mit ihren liebsten Creators. Dies öffnet die Tür für Werbung und Brand Sponsoring durch Influencer:innen, ähnlich wie bei anderen Plattformen.

Definition der beliebtesten Bereiche, in denen Influencer:innen arbeiten

Hier sind einige der Nischen, für die sich Influencer:innen entscheiden – die meisten davon sind im Trend, haben ein grosses Publikum und können sehr profitabel sein, um Content zu erstellen.

1. Die Business- und Geldverdiener-Nische 

Viele Menschen wollen in dieser Nische als Influencer:innen auftreten, da ihre Qualität und Ethik sehr vielfältig ist. Du kannst eine Menge Geld verdienen, indem du anderen etwas über Geld beibringst. Es gibt unendlich viele Ressourcen und Tools, die du empfehlen und für die du beträchtliche Provisionen erhalten kannst.

2. Die Beauty-Nische

Eine der beliebtesten Nischen für junge, oft weibliche Content Creators, um Influencer:innen zu werden. Diese Nische wird aber auch für männliche Creators immer wichtiger.  

3. Die Fitness- und Gesundheitsnische 

Diese Nische ist immer in Bewegung und hart umkämpft. Viele verschiedene Menschen haben das Ziel, Gesundheits- und Fitness Influencer:innen zu sein. Fitness ist auch ein sehr visuelles Thema und eignet sich daher gut für Social Media.

4. Die Koch- und Food-Nische

Menschen lieben es, online Rezepte und Kochvideos anzusehen – und Influencer:innen können ihnen diese liefern! Einige dieser Food- und Koch-Accounts haben Millionen von Followern.

5. Die Tech-Nische

Es gibt immer wieder neue und teure Tech-Produkte zu testen. Diese Nische ist sehr wettbewerbsfähig, kann Influencer:innen aber auch hohe Vergütungen bieten.

6. Die Reise-Nische 

Reisen scheint eine bewährte Nische zu sein, die im Jahr 2023 und darüber hinaus wiederkehren wird. Influencer:innen können mit Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften, Hotels und Autovermietungen zusammenarbeiten, um mit der Dokumentation ihrer Reisen Geld zu verdienen.

7. Die Mode-Nische

Das Modeln findet heutzutage mehr auf Social Media als auf Modenschauen oder in Zeitschriften statt. Folglich lässt sich für Influencer:innen, die Luxusbekleidungsmarken repräsentieren oder als Affiliates beispielsweise Accessoires verkaufen, gutes Geld verdienen.

8. Die Erziehungsnische

Diese Nische wächst, da immer mehr Menschen ihre Informationen von vertrauenswürdigen Online Influencer:innen beziehen und nicht mehr ausschliesslich aus Büchern oder anderen traditionellen Quellen. Selbst bei Themen wie der Erziehung.

9. Die Lifestyle-Nische

Eine breite und beliebte Nische. Creators können aus einer Reihe von Themen wählen. Obwohl es etwas Besonderes braucht, um sich in dieser Nische abzuheben. Influencer:innen müssen charismatisch, erfolgreich, kreativ oder eine Kombination aus diesen Eigenschaften sein, um in dieser Nische erfolgreich zu sein.

10. Die Haustier-Nische

Es scheint, als wären niedliche Kätzchenbilder und -videos schon immer die beliebtesten Dinge im Internet gewesen. Jetzt geht es noch viel weiter. Haustiere haben ihre eigenen Instagram-Accounts, Hundetrainings-Gurus sind überall. Die wachsende Haustier Nische ist immer noch eine gute Nische, in die man einsteigen kann.

Fazit

Wir hoffen, dass dies dazu beigetragen hat, die Frage zu klären, was Influencer:innen wirklich sind! Wenn du darüber nachdenkst, selbst Influencer:in zu werden – oder wenn du als Unternehmen neugierig bist, ob Influencer Marketing für dein Unternehmen eine gute Idee sein könnte – dann schau dir unsere anderen Artikel zu diesen Themen an oder tritt der E-Mail Liste bei, um die neuesten News und Trends rund um Influencer:innen und Influencer Marketing zu erhalten.

Author: Megan Bozman, Owner @Boz Content Marketing