Finanz-Influencer:innen bieten Bildung, nach der die Konsument:innen schreien

Marken in Branchen wie Fashion, Beauty und Reisen arbeiten schon seit Jahren mit Influencer:innen zusammen, um ihren Marken ein echtes Gesicht zu geben, mit dem sich die Menschen identifizieren können, um sich von der Masse abzuheben und eine Verbindung zu den Verbraucher:innen herzustellen. Die Menschen wenden sich zunehmend an soziale Medien, um sich über eine Vielzahl von Themen zu informieren, auch über Finanzen. Ein:e “Finfluencer:in” ist ein:e Influencer:in, der/die finanzbezogenen Inhalte erstellt, die die Verbraucher:innen zu Themen wie persönliche Finanzen, Börsenhandel und Investmentfonds beraten.

Anstieg des selbstgesteuerten Investierens

“DIY” ist ein zunehmend beliebter Ansatz für Investitionen. Inyova hat eines der bisher grössten Schweizer Forschungsprojekte zu Anlagegewohnheiten durchgeführt. Auf die Frage: “Wer verwaltet Ihre Anlagen?” antworteten 55 % der Befragten: “Ich verwalte sie selbst.”

Leider wird das selbstgesteuerte Investieren nicht immer mit einer soliden datenbasierten Strategie durchgeführt. Laut einer von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin in Auftrag gegebenen Umfrage haben 30 % der unter 40-Jährigen in den letzten zwei Jahren Geld mit “Copy Trading” (Kopieren der Handelsstrategien vermeintlich erfolgreicher Anleger:innen) angelegt.

Es gibt nur sehr wenig Finanzbildung, die darauf ausgerichtet ist, den/die Durchschnittsverbraucher:in auf den neuesten Stand zu bringen, so dass die Menschen mit einem Mangel an Finanzwissen zu kämpfen haben. Finfluencer:innen haben sich aufgemacht, um diesen Bedarf zu decken. Die Financial Times schreibt: “Der sprunghafte Anstieg der selbstgesteuerten Investitionen wurde teilweise durch die wachsende Bedeutung von Finanz-Influencer:innen vorangetrieben.”

Cynthia Hofmann, Senior Marketing Managerin bei PostFinance: Wir stellen bei PostFinance ein wachsendes Interesse an Finanzthemen fest. Besonders deutlich wurde dies in den letzten Jahren mit dem verstärkten Fokus auf “Frauen und Finanzen”. Gleichzeitig hat der Krypto-Boom auch bei jungen Menschen das Interesse an Finanzthemen geweckt. Die Verfügbarkeit zahlreicher Neobanken, die vor allem über Apps zugänglich sind, hat das Banking einfacher und günstiger gemacht. So lassen sich beispielsweise mit wenigen Klicks Pensionskonten oder Fonds eröffnen, oft zu günstigeren Konditionen

als bei traditionellen Banken. Auch die steigenden Lebenshaltungskosten zwingen viele Menschen dazu, sich intensiver mit Finanzfragen zu befassen.

Erheblicher Bedarf an finanzieller Beratung

Einkommen, Vermögen und Sparquote sind in der Schweiz in den letzten Jahren gestiegen. Laut einer ZHAW-Studie fühlen sich drei Viertel der Schweizer:innen auch mit ihrer finanziellen Situation wohl. Allerdings haben erstaunliche 44% der Schweizer:innen noch nie eine Geldanlage getätigt, obwohl 86% der Schweizer:innen bereit sind, zu sparen und zu planen. 70 % geben an, dass der Grund dafür, dass sie nicht investieren, ein Mangel an finanziellen Kenntnissen ist. Marken können diese Lücke füllen, indem sie als vertrauenswürdige Wissensquelle dienen, die es den Konsument:innen ermöglicht, sich bei Investitionen wohl zu fühlen. Durch die Partnerschaft mit einem/einer etablierten Finfluencer:in können Marken von dessen Zugänglichkeit, Vertrauen und Reichweite profitieren, um ihre Zielgruppe zu informieren und sie in Kund:innen zu verwandeln.

Finanz-Chat ist tabu

Die Verwaltung und Vermehrung des eigenen Vermögens ist ein komplexes Thema, über das viele Menschen nur ungern sprechen. Nur 26% der Befragten der ZHAW-Studie würden gerne über Finanzen sprechen, selbst mit guten Bekannten.Diese beträchtlichen Lücken in Bezug auf Investitionen, Finanzwissen und vertrauenswürdige Beratungsquellen stellen eine grosse Chance für Marken dar, die dabei helfen können, die Verbraucher:innen aufzuklären. Influencer:innen, die leicht verdauliche Inhalte anbieten, können dem Publikum helfen, die Lernkurve allmählich zu erklimmen.

Finfluencer:innen bieten notwendige Beratung

Viele Influencer:innen unterstützen ihre Follower:innen bereits kostenlos auf ihrem Weg zur finanziellen Wellness. In einem Bloomberg-Artikel vom Oktober 2021 heisst es: “Die ‘Finfluencer:innen’ der Wall Street verdienen mehr als Banker:innen. Der britische “Selfmade-Millionär” Mark Tilbury zum Beispiel gibt 7,1 Millionen Follower:innen auf TikTok und 2,25 Millionen Abonnent:innen auf YouTube “Geld- und Erfolgstipps”.

Da die Menschen nach Einblicken und Ratschlägen hungern, können Finfluencer:innen wie Faares Quadri eine grosse Fangemeinde aufbauen. Quadri hat über 2,7 Mio. Follower:innen auf TikTok, wo er gängige Finanzkonzepte und -instrumente aufschlüsselt und sein Publikum durch die Einzelheiten führt. 

Die Gründerin von ellexx, Patrizia Laeri, teilte ihre Ansichten über die Vorteile von Finfluencer:innen im Vergleich zur traditionellen Finanzbildung: “Bei ellexx geben wir Frauen ein umfassendes finanzielles Empowerment und führen sie ohne Finanzjargon, immer auf Augenhöhe mit liebevoll gestalteten, ansprechenden und mitreissenden Artikeln, Recherchen, Checklisten und Tools.”

Die SIX Group, welche die Infrastruktur für die Schweizer Finanzplätze inklusive der Schweizer Börse betreibt, hat den Wert von Finfluencer:innen erkannt. SIX hat die Schweizer Finanzblogger:innen Stefan Huser, Melina Scheuber, Reto Stalder und Fabio Marchesin gebeten, am BörsenTalk Flagship Event 2022 an einer Podiumsdiskussion teilzunehmen, um dem Publikum ihre “Infotainment”-Arbeit vorzustellen.

Die Gruppe erzählte ihre Entstehungsgeschichten und diskutierte verschiedene, teilweise kontroverse Themen wie das Spannungsverhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kommerz und warum die wichtigsten Blogartikel nicht die erfolgreichsten sind.

Cynthia Hofmann, Senior Marketing Managerin bei PostFinance: Finfluencer:innen sind zu einer zentralen Figur im Bereich der Finanzbildung geworden. In einer Zeit, in der das Internet mit Informationen überflutet wird, zeichnen sie sich durch ihre Unabhängigkeit und ihren Ruf einer neutralen Meinung aus. Das macht sie für viele Menschen zu einer geschätzten Quelle. Im Gegensatz zu traditionellen Banken, die oft als distanziert wahrgenommen werden, kommunizieren Finfluencer:innen auf eine Art und Weise, die ihren Anhänger:innen vertraut ist.

Finanzieller Feminismus

Die Inyova-Umfrage ergab, dass 65% der Schweizer Frauen noch nie investiert haben, im Vergleich zu nur 20% der Männer – eine Tatsache, die zahlreiche Finfluencer:innen zu ändern versuchen. Dieser gesellschaftliche Wandel inspirierte zur Gründung von Unternehmen wie ellexx universe AG, die sich darauf konzentrieren, die geschlechtsspezifische Investitionslücke zu schliessen, indem sie Frauen ermutigen, das Investieren zu lernen. Das Fintech-Unternehmen bietet Coaching, Money-Hacks-Kurse, Checklisten, Finanzprodukte und tägliche Artikel an. 

Kingfluencers befragte Patrizia Laeri über das zunehmende öffentliche Interesse an Finanzen. “Als wir vor zweieinhalb Jahren unsere Plattform lancierten, war ‘Frauen und Finanzen’ in der Schweiz kaum ein Thema. Jetzt springen immer mehr traditionelle Banken auf den Zug auf und versuchen, Frauen anzusprechen. Ihre Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte sind jedoch nach wie vor überwiegend männlich besetzt. Das ist “Pinkwashing” und nicht glaubwürdig. In Westeuropa und Nordamerika kontrollieren Frauen 75 Prozent der Kaufentscheidungen. Konsumieren bedeutet Einfluss. Und Investieren bedeutet noch mehr Einfluss. Dennoch hat sich viel verändert. Das Thema ist präsent und die Angebote für Frauen nehmen zu. “

Finfluencer:innen müssen glaubwürdig sein

Alle Influencer:innen müssen offenlegen, wenn es sich bei ihren Beiträgen um bezahlte Markenwerbung handelt, aber finanzielle Inhalte bringen zusätzliche Komplexität mit sich. Stilvolle Influencer:innen können Produkte wie Brillen, Lebensmittel und Make-up empfehlen und ihre Fotos und Rezepte teilen. Anpreisungen, dass ein Produkt bequem, köstlich oder schön ist, sind allesamt persönliche Meinungen, aber Finfluencer:innen machen Aussagen, die sachlich falsch sein könnten, insbesondere wenn sie gegen das Investitionsrecht verstossen.

Sortlist befragte 1.000 Nutzer:innen, die Influencer:innen in den Bereichen Gesundheit und Finanzen folgen, um deren Einfluss auf Kaufentscheidungen im Vergleich zu den Empfehlungen von Expert:innen aus diesen Bereichen zu verstehen. 

1 von 5 Nutzer:innen vertraut Influencer:innen mehr als ihren Ärzt:innen und Finanzberater:innen. 46,51% der deutschen Befragten gaben an, dass die Hilfe von Finanzinfluencer:innen einen positiven Einfluss auf ihre Investitionsentscheidungen hatte.

Die Sortlist-Studie beschreibt die Rolle, die Spezialist:innen und Influencer:innen beide bei der Unterstützung von Communities spielen können. “Insgesamt macht der einfache Zugang zu Influencer:innen sie zur idealen Inspirationsquelle, die den ersten Wunsch weckt, den Lebensstil zu ändern oder eine Routine zu entwickeln.” Die Menschen wenden sich an Fachleute, um mehr Details zu erfahren und um einen persönlichen Service zu erhalten.

Die Geldexpertin Tori Dunlap ist eine erfolgreiche, inspirierende Finfluencerin, die keinen traditionellen finanziellen Hintergrund hat. Tori gründete Her First $100K mit der Mission, die finanzielle feministische Bewegung anzuführen. Mit einem Bestseller-Buch, einem beliebten Podcast, Social-Media-Kampagnen und Live-Vorträgen führen Tori und ihr Team ihr Publikum zu mehr Einkommen, weniger Ausgaben und mehr finanziellem Selbstbewusstsein.

Tipps für die Zusammenarbeit mit Finfluencern

Kingfluencers hat kürzlich darüber geschrieben, wie man eine:n Experten-Influencer:in  auswählt und mit ihm/ihr zusammenarbeitet. Wenn Sie eine Partnerschaft mit Influencer:innen in Erwägung ziehen, ist es wichtig, sich deren Erfolgsbilanz anzusehen. Bei Expert:innen, auch bei Finfluencer:innen, sollten Sie zusätzlich ihre formalen Qualifikationen prüfen. Verfügen sie über die nötige Ausbildung?

Formale Zertifizierungen verleihen Finfluencer:innen mehr Glaubwürdigkeit. Es gibt jedoch eine Reihe von Gesetzen, die regeln, welche Finanzberatung Finanzexperten öffentlich geben dürfen. Viele Finfluencer:innen sind einfach nur Personen, die sich mit persönlichen Finanzen auskennen. In diesem Umfeld ist es für Marken schwierig, zu bestimmen, wer ein guter potenzieller Partner ist. Die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Influencer-Marketing-Agentur wie Kingfluencers senkt das Risiko erheblich, mit jemandem zusammenzuarbeiten, dem es an Glaubwürdigkeit mangelt und der in einem PR-Desaster endet.

Marken sollten auch in Erwägung ziehen, Finfluencer:innen vor dem Start der Kampagne eine Schulung zur Einhaltung der Vorschriften anzubieten. CFA rät: “Investmentunternehmen, die Finfluencer:innen einsetzen, sollten ihnen eine Compliance-Schulung anbieten, wenn sie dies nicht bereits tun, und sicherstellen, dass Finfluencer:innen klar offenlegen, wenn sie Inhalte bewerben oder gesponsert werden.” 

Erfolgreiche Marken in der Zusammenarbeit mit Finfluencern.

CFA tauchte tief in die Welt der Finfluencer:innen ein und schrieb, dass einige Finanzunternehmen Finfluencer:innen anheuern, um junge Anleger:innen (im Alter von 18 bis 25 Jahren) anzusprechen. Die NAGA-Plattform, ein deutsches Fintech-Unternehmen, arbeitet nach eigenen Angaben mit bis zu hundert Finfluencer:innen zusammen.

In Indien haben die Top-Finfluencer:innen mehr YouTube-Abonnenten als New-Age-Maklerfirmen. In Anbetracht der niedrigen Finanzbildungsrate von 27 % in Indien spielen diese Content Creator eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Bürger:innen. Führende Maklerfirmen engagieren beliebte Finfluencer:innen, um potenzielle Anleger:innen zu erreichen.

Eine Schweizer Erfolgsgeschichte

Die Credit Suisse ist eine der jüngsten Kingfluencers-Erfolgsgeschichten mit CSX App, einer sicheren Remote-Banking-Lösung

  • Impressions: Mehr als 2.2 Mio
  • Reach: Mehr als 1.3 Mio
  • Engagement-Rate: 3.2%
  • Die Kampagne erreichte 3,7k Link-Klicks

Mobiliar mit der Kombination eines kreativen Wettbewerbs mit Influencer Marketing.

  • Impressions: Mehr als 500 K
  • Reach: +26% gegenüber Prognose
  • Die Einbeziehung des Kreativwettbewerbs führte zu mehr als 80 K Website-Besuchen.

Die Podcast-Episode der Generali-Versicherung über Frauen und Rente.

  • Impressions: Mehr als 240 K
  • Reach: Mehr als 130 K
  • Die Kampagne erreichte bei den Link-Klicks +70% gegenüber den Prognosen.

In dieser Case study  finden Sie erfolgreiche Kampagnen von zahlreichen Kingfluencers-Kunden aus dem Banken- und Versicherungssektor.

Expert Influencer:innen steigern die Glaubwürdigkeit deines Brands: Warum und wie man mit ihnen zusammenarbeitet

Wir haben schon oft über die Bedeutung von Authentizität und Glaubwürdigkeit geschrieben. Expert Influencer:innen eignen sich hervorragend dazu, die Glaubwürdigkeit deines Brands zu steigern. Wir erklären, was Expert Influencer:innen sind, wie sie sich von ihren traditionellen Kolleg:innen unterscheiden, wie man sie auswählt und mit ihnen arbeitet.

Was sind Expert Influencer:innen?

Expert:innen sind Personen mit umfassenden Kenntnissen und/oder Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich. Sie werden als Autoritäten angesehen, haben aber nicht immer die meisten Followers auf Social Media. Mit ihrem umfassenden Fachwissen sind Expert:innen in der Regel eher informativ.

Sie konzentrieren sich auf ihr primäres Studien- oder Praxisgebiet und beteiligen sich möglicherweise nicht oft absichtlich an Aktivitäten, die ein Publikum aufbauen, wie z.B. das häufige Posten von neuem Content und das Verfolgen von Trends. Auch Expert:innen mit einem kleineren Following können wertvolle Partner:innen sein, da sie deinem Brand Glaubwürdigkeit verleihen und dir helfen, das Vertrauen deiner Zielgruppe zu gewinnen.

Fabio A. Marchesin, besser bekannt als FinanzFabio, sagte: “Als Finanzplaner verspüre ich einen gewissen Druck, mehr Mehrwert zu schaffen und vor allem korrekte Informationen zu liefern. Mein Ziel ist es, eine saubere Basis zu schaffen und dann in die Tiefe zu gehen, um Denkansätze zu liefern, die sonst niemand bieten kann. Meine Arbeit richtet sich zwar an Laien, aber auch meine Kolleg:innen im Finanzsektor finden sie zur Weiterbildung oder Prüfungsvorbereitung nützlich.”

Qualität vor Quantität – Fachwissen ist wichtiger als die Anzahl der Followers

Viele Brands gehen Partnerschaften mit prominenten Influencer:innen ein, um Millionen von Menschen zu erreichen und gleichzeitig die persönliche Unterstützung einer beliebten Person zu erhalten. Einige Konsument:innen sind jedoch desillusioniert von altmodischen Influencer:innen, die künstlich wirken, mit denen sie sich nicht identifizieren können und die gleichzeitig übermässig für Produkte werben. Laut Trustpilot geniessen prominente Influencer:innen das geringste Vertrauen bei den Konsument:innen – zwei Drittel (67% in den USA und 65% im Vereinigten Königreich) bezeichnen ihr Vertrauen in diese Informationsquelle als gering”.

Expert Influencer:innen können als Gegenmittel dienen. 41% der Konsument:innen vertrauen Expert:innenbewertungen, während nur 13% der Werbung vertrauen.

Veronica Kiriak, Ärztin und Content Creatorin, teilte ihre Ansichten darüber, wie Brands und Follower andere Erwartungen an Expert:innen haben als klassische Creators. “Als Ärztin und Influencerin muss man sich ein wenig anders verhalten als klassische Creators. Ich wähle meine Kooperationspartner:innen sehr sorgfältig aus und achte immer auf rechtliche und medizinische Grundlagen. Brands legen oft besonderen Wert auf die Authentizität meiner medizinischen Expertise, während meine Followers vor allem nach verlässlichen Informationen suchen. Es braucht eine Balance, um den Erwartungen beider Seiten gerecht zu werden.”

Wie helfen Expert Influencer:innen Brands?

Die Zusammenarbeit mit Menschen, welche die Glaubwürdigkeit einer formalen Ausbildung und Fachkenntnisse mitbringen, kann Brands dabei helfen, sich von der Masse abzuheben, was besonders in der Beauty Branche von Vorteil sein kann. Wie die Marketing-Expertin Polly Petrova schreibt: “Die Beauty Branche ist vorsichtiger geworden, wenn es um die Zusammenarbeit mit Influencer:innen geht. Es scheint so, dass die Branche versucht, den ‘Einfluss’ von Influencer:innen zu verringern.”

Viele Beauty Influencer:innen posten ihre persönliche tägliche Hautpflegeroutine und ihre bevorzugten Brands. Ein:e Dermatolog:in bringt jedoch eine aussergewöhnliche Glaubwürdigkeit mit sich, die nur schwer zu übertreffen ist. Dr. Liv Kraemer teilt die besten und einfachsten #Hautpflegetipps mit ihren mehr als 243’000 TikTok-Followern. Dr. Liv Kraemer vertreibt auch in der Schweiz hergestellte Produkte, die sie auf der Grundlage ihrer jahrzehntelangen dermatologischen Erfahrung entwickelt hat.

Wenn du mit Expert:innen zusammenarbeitest, profitiert dein Brand nicht nur von deren Glaubwürdigkeit, sondern auch davon, dass du Zugang zu seinem Publikum erhältst. Expert:innen sind besonders gut darin, komplexe Konzepte zu erklären und Fachjargon verständlich zu machen. “FinanzFabio” vermittelt in seinem Podcast Finanzwissen und teilt Podcast-Schnipsel auf TikTok, zusammen mit Strasseninterviews, die er führt.

Expert Influencer:innen erfüllen auch den Bedarf an branchenspezifischem Wissen, über das B2B-Käufer:innen in langwierigen und komplexen Verkaufsprozessen verfügen.

Expert Influencer:innen arbeiten weiterhin in ihrem Beruf

Für viele traditionelle Influencer:innen ist die Erstellung von Social Media Content und Brand Partnerschaften ihre Haupteinnahmequelle. Expert:innen hingegen verdienen ihren Lebensunterhalt mit anderen Berufen als Social Media. Die Dermatologin Dr. Liv zum Beispiel behandelt nach wie vor Patient:innen in ihrer Klinik und Fabio bietet persönliche Finanzberatung-Dienste an.

Um weiterhin in ihrem Beruf arbeiten zu können, müssen Expert Influencer:innen:

  • Ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten
  • Neue Erfahrungen in der realen Welt machen
  • Einen positiven Ruf bewahren

Die Notwendigkeit, ihren Ruf zu wahren, hält Expert:innen davon ab, für Brands zu werben, an die sie nicht glauben, was ihre Vertrauenswürdigkeit beim Publikum weiter stärkt. Unabhängig davon, wie viel Prozent ihres Einkommens durch die Erstellung von Content generiert wird, hängt ihre Karriere als Influencer:in von ihrer professionellen Glaubwürdigkeit ab. Es lohnt sich nicht, diese Glaubwürdigkeit für eine fragwürdige Brand Partnerschaft aufs Spiel zu setzen.

Veronica Kiriak sagte: “Bei der Erstellung von Content muss ich mehr recherchieren, um sicherzustellen, dass meine medizinischen Aussagen korrekt sind. Gleichzeitig versuche ich, die Informationen auf unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren, um die Aufmerksamkeit meiner Community zu behalten. Ich habe hohe Erwartungen an mich selbst, vor allem in Bezug auf die Qualität und Genauigkeit meiner medizinischen Ratschläge. Es ist wichtig, die Grenzen meines Fachwissens transparent zu machen und immer einen sicheren Raum für die Fragen meiner Followers zu schaffen.”

Wie man Expert Influencer:innen für eine Zusammenarbeit auswählt

1. Beginne mit deinen Marketingzielen

Wir haben erörtert, inwiefern sich Expert Influencer:innen  von ihren traditionellen Kolleg:innen unterscheiden, aber wenn du mit Influencer:innen zusammenarbeitest, besteht dein Ziel immer noch darin, digitalen Markenwert aufzubauen. Auch wenn sich einige Aspekte unterscheiden mögen, ist es wichtig, dass du deine bestehenden Prozesse für den Aufbau erfolgreicher Kampagnen nicht aufgibst.

Passe deine Bewertungskriterien für Influencer:innen an und prüfe ihre Referenzen

Wenn du eine Partnerschaft mit Influencer:innen in Erwägung ziehst, ist es wichtig, sich ihre Erfolgsbilanz anzusehen. Bei Expert:innen solltest du zusätzlich die formalen Qualifikationen prüfen. Verfügen sie über die nötige Ausbildung? Sind sie von der zuständigen Behörde zertifiziert, wie z.B. Chirurg:innen und Architekt:innen? Kann sichergestellt werden, dass sie nach der Ausbildung und dem Erwerb der Zertifikate auch über praktische Erfahrung in dem betreffenden Bereich verfügen?

2. Pitch deinen Brand den Expert:innen

Da Expert:innen ihren Ruf sorgfältig schützen müssen, sind sie bei den Brands, mit denen sie zusammenarbeiten, oft besonders wählerisch. Möglicherweise musst du mehr Zeit investieren, um sie von deiner Marke zu überzeugen. Dies könnte eine detaillierte, technische Analyse deines Produkts beinhalten, z.B. die Untersuchung von Inhaltsstoffen oder Produktionsprozessen.

3. Sei flexibel bei der Zahlungsstruktur und erkenne Mehrwert

Brand Deals sind oft nicht ihr Hauptfokus, also solltest du die Expert:innen mit einer anderen Zahlungsstruktur entschädigen. Scrunch rät: “… sie können teurer sein, da du wirklich ihre Zeit, Erfahrung und Glaubwürdigkeit kaufst. Stell dir das so vor, als würdest du eher eine:n Berater:in als eine:n Influencer:in bezahlen.” Der Wert, den du durch die Zusammenarbeit mit Expert:innen erhältst, geht über den Zugang zu seiner Community hinaus. Dein Brand erhält ein Gütesiegel von sachkundigen Expert:innen. Diese Engagements können auch längerfristig sein.

4. Maximiere die Nutzung ihres Fachwissens

Bitte sie nicht nur darum, für dein Produkt zu werben, sondern überlege dir, wie ihr Fachwissen deiner Marke zusätzlich nützen kann. Bitte sie um ein Interview, einen Vortrag auf einer Konferenz oder einem Webinar, einen Blogbeitrag mit ihren besten Tipps oder um Feedback zu deinen neuen Produktinnovationen.

5. Sorge dafür, dass der Content weiterhin für dich funktioniert

Steigere den Wert dieser Kooperationen mit Performance Marketing (Verstärkung des Contents, um noch höhere KPIs zu erreichen). Berücksichtige Multi-Touch-Attributionsmodelle und nutze jeden Kanal strategisch.

Starte jetzt mit den besten Expert Influencer:innen Matches für deinen Brand

Als führende Full-Service Digital Influence Agentur in der Schweiz und im DACH-Raum, unterstützt dich Kingfluencers bei der Auswahl und Zusammenarbeit mit Influencer:innen aller Art, egal ob B2C, B2B, Expert oder traditioneller Art. Wir helfen dabei, Brands ein echtes Gesicht zu geben, mit dem sich die Menschen identifizieren können, sich von der Masse abheben und eine Verbindung zu den Konsument:innen zu schaffen.

Beyond Influence: Die mächtigen Möglichkeiten von Digital Influence

Wir bei Kingfluencers verstehen, dass Influencer Marketing Teil eines viel grösseren Bereichs ist. Wir ermutigen Brands, über die Einwirkung hinaus in Richtung digitaler Markenwert (Digital Brand Equity) zu denken. In dieser Blogserie gehen wir darauf ein, wie Brands durch digitale Influencer-Programme langfristigen Markenwert schaffen, stärken und ausbauen können. Zunächst erklären wir, was wir darunter verstehen und was jenseits des traditionellen Einflusses liegt.

Was ist digitaler Markenwert?

Der digitale Markenwert ist der Wert der Markenbekanntheit und der Markenwahrnehmung im digitalen Raum. Der digitale Markenwert ist eine tragende Säule des Wettbewerbsvorteils. Er hat einen positiven Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Menschen und ist eine wichtige Determinante für den Gesamterfolg des Brands.

→ Zu den bestimmenden Faktoren für den digitalen Markenwert gehören:

digital brand equity

Was ist Digital Influence?

Digital Influence, sprich die digitale Einflussnahme einer Marke,  ist das Online-Äquivalent zum Markenwert. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Brands, die Wahrnehmungen, Meinungen, Präferenzen und Entscheidungen der Menschen in Bezug auf deinen Brand im Vergleich zu konkurrierenden Brands zu beeinflussen und zu stärken. Unter Digital Influence versteht man die Fähigkeit eines Brands, sich den Einfluss zu eigen zu machen, den er hat, um Wahrnehmungen und – was am wichtigsten ist – Entscheidungen zu beeinflussen.

Wie der digitale Markenwert ist auch Digital Influence ein entscheidender Faktor für den Gesamterfolg eines Brands. Strategien für Digital Influence verbessern die Fähigkeit deines Brands, die Kontrolle und die Verantwortung für die Gestaltung der Wahrnehmung zu übernehmen. Es ist ein Mittel zum Zweck. Du kannst digitalen Markenwert durch eine Vielzahl von digitalen Branding- und Influencer-Strategien aufbauen.

Durch die Beeinflussung von Entscheidungen kannst du den Umsatz steigern, indem du die Menschen wie folgt dazu ermutigst:

  • Bevorzugen deines Brands gegenüber der Konkurrenz, indem du einen Wettbewerbsvorteil aufbaust und die Brand Präferenz erhöhst
  • Steigere deine Ausgaben durch Upgrades und zusätzliche Käufe
  • Bleibe deinen Kund:innen über einen längeren Zeitraum treu, um die Kund:innenbindung zu erhöhen, mehr Umsatz zu erzielen und die Rentabilität zu verbessern
  • Empfehle deinen Brand an deine Freund:innen weiter, indem du intrinsische Befürwortung weckst und deine Brand Community stärkst
  • Arbeite für deinen Brand damit du die besten Mitarbeiter:innen rekrutierst und dein Mitarbeiter:innen Branding stärken kannst
digital presence

Digital Influence = grosser Bestandteil des gesamten Markenwerts

Bei vielen Brands findet der Grossteil der Kund:inneninteraktionen online statt. Das bedeutet, dass dein Digital Influence fast gleichbedeutend mit dem Markenwert ist. Einfach ausgedrückt: Was die Leute online über dich denken, ist das, was die Leute über dich denken. Diejenigen Brands, die ihren digitalen Markenwert als erste beherrschen, werden sich einen immensen Vorteil verschaffen und ihre Konkurrenten in Zukunft überflügeln.

Jenseits von Social Media

Ein:e Influencer:in postet einen positiven Bericht über deinen Brand auf Instagram. Ein:e Content Creator:in stellt dein Produkt in einem unterhaltsamen TikTok vor.

Grossartig!

Influencer:innen Kampagnen sind eine hervorragende Taktik, um den Bekanntheitsgrad deines Brands zu steigern und mit deinem Publikum in Kontakt zu treten.

Aber genau das ist es… es sind Taktiken – einzelne Komponenten einer grösseren Strategie, die eine wirklich dauerhafte Wirkung erzielen soll. Was unterscheidet also die effektiven Brands von denen, die Kampagnen an die Wand werfen und hoffen, dass etwas hängen bleibt?

Wie können Brands eine Grundlage für Digital Influence schaffen?


Der Wert eines Brands hängt von deiner Sichtbarkeit, deiner Wahrnehmung  und deiner Fähigkeit ab, im heutigen komplexen digitalen Ökosystem auf konsistente Weise mit deinem Publikum in Kontakt zu treten.

Vertrauen ist für die Konsument:innen ein wichtiges Kaufkriterium. 81% müssen einem Brand vertrauen, um bei ihm zu kaufen. Laut Nielsen vertrauen 92% der Konsument:innen Empfehlungen von Freund:innen und Familie und 70% vertrauen Online-Bewertungen von Fremden. Eine starke digitale Präsenz und ein positiver Online-Ruf können dazu beitragen, den Markenwert zu stärken, was wiederum die Kaufentscheidungen beeinflusst.

Consumer checking out a brand on social media

Angemessene Digital Influence Strategien und Taktiken beziehen ihre Kraft aus den Grundsätzen des Word-of-Mouth-Marketings (WoM). Der Aufbau von Digital Influence beinhaltet die Vergrösserung und Steigerung der Wirkung von Mundpropaganda durch digitale Verstärkung. Digital Influence ermöglicht es Brands, einen 1:1-Prozess in einen 1:mehrere Prozess zu verwandeln und dabei ihre Glaubwürdigkeit zu wahren. Der Wechsel von einem zu vielen verstärkt den Einfluss eines Brands, was zu exponentiellen Gewinnen führt und den Digital Influence extrem stark macht.

Programme zu Digital Influence müssen sich darauf konzentrieren, die digitale Präsenz des Brands zu stärken und dadurch das Brand Bewusstsein und die Wahrnehmung positiv zu beeinflussen.

consumer browsing on social media

Der Verstärkungseffekt

Individuelle Marketinginitiativen, wie SEO, können deinem Brand einen Schub geben. Aber die wirkungsvollsten Strategien arbeiten zusammen, um sich gegenseitig zu verstärken.

Mit zahlreichen auf Menschen ausgerichteten Taktiken, die sich auf Befürwortung, WoM und authentisches Storytelling konzentrieren, kannst du einen Verstärkungseffekt erzielen. Mehr Menschen werden über deinen Brand sprechen, das Publikum und die Communities aktivieren und so mehr intrinsische Befürwortung und WoM von Konsument:innen und Partner:innen aufbauen. Wie bei dem berühmten “Flywheel”-Modell werden Kund:innen zu Befürworter:innen und Förder:innen, die das Wachstum fördern, während sie die Phasen der Anziehung, des Engagements und der Freude durchlaufen.

Schlüsselkomponenten für den Aufbau von digitalem Markenwert

Ein starkes Fundament muss tief und breit sein.

Wenn du die folgenden Dinge gut und lange genug machst, verbesserst du den Ruf deines Brands und erhöhst deine Online-Präsenz. Du kannst den Bekanntheitsgrad deines Brands erhöhen und die Wahrnehmung deines Brands im Vergleich zu anderen beeinflussen.

  • Nutze deinen vorhandenen Markenwert

Nutze das Kapital, das du bereits hast. Baue auf den Ruf und die Stellung deines Brands auf dem Markt auf. Sei den Erzählungen voraus und vermittle konsequent die Alleinstellungsmerkmale deines Brands.

  • Sei konsistent

Habe konsistente, kohärente Botschaften über alle digitalen Kanäle hinweg. Diese Botschaften sollten auch mit den Offline-Erfahrungen der Konsument:innen übereinstimmen. Konsistenz ist der Schlüssel. 41% der Konsument:innen geben an, dass die Konsistenz der Markenführung (Botschaften) die Markentreue bestimmt.

  • Führe Kampagnen durch, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen

Die Beteiligung zahlreicher Stimmen sowie eine konsistente Geschichte tragen dazu bei, einen positiven digitalen Markenwert und damit Digital Influence zu schaffen. Arbeite mit mehreren Fürsprecher:innen und Geschichtenerzähler:innen zusammen, die deinen Brand authentisch bewerben können, einschliesslich Mitarbeiter:innen und Führungskräfte. Erfasse und nutze nutzergenerierten Content.

  • Nutze die Macht der Interessenvertretung und Mundpropaganda

Interessenvertretung ist ein wichtiger Bestandteil. Ziehe Personal Branding und die Zusammenarbeit mit Unternehmensbotschafter:innen in Betracht. Mit einem integrierten Ansatz kannst du die Kontrolle über das Geschehen rund um deinen Brand übernehmen und Wettbewerbsvorteile und Wachstum fördern.

Ein effektives Programm zu Digital Influence umfasst mehrere Bereiche wie Social Media, Influencer Marketing, Marken- und Unternehmensbotschafter:innen, Personal Branding, Erstellung von Content, einschliesslich UGC, und Performance Marketing. Zwar kann jeder dieser Bereiche unabhängig voneinander Ergebnisse liefern, aber ein Programm ist stärker, wenn sie alle aufeinander abgestimmt sind. Mehr dazu in Teil 2!

Gratis Study Report zur Verbraucherstudie – The Power of Digital Influence: Was Schweizer Konsument:innen inspiriert und beeinflusst

Mehr als 85% der Schweizer Bevölkerung sind über Social Media erreichbar und 40% folgen Influencer:innen. Lassen sie sich über diese Kanäle zu Käufen bewegen? Unsere Studie über das Schweizer Konsument:innen verhalten in Bezug auf Inspirations- und Informationensquellen zu Produkten und Marken, mit einem zusätzlichen Fokus auf Influencer Marketing und die Luxusindustrie, sagt ja.

Influencer- und Advocacy Marketing kann heutzutage als Influence Marketing bezeichnet werden, welches die Spitze der Kaufentscheidungsfaktoren, das elektronische Word of Mouth oder eWOM, hervorbringt. eWOM beeinflusst Konsument:innen durch Empfehlungen, die sich so relevant anfühlen wie die von Freund:innen oder Expert:innen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass unseren Daten zufolge in der Schweiz jede dritte Inspiration über einen Social Media Kanal oder Influencer:innen zu einem Kauf führt.

Wir befassen uns mit der laufenden Debatte über die Authentizität und Marketingkraft von Influencer:innen – vertrauen die Konsument:innen ihnen? Können sie wirklich Produkte verkaufen? Wir haben herausgefunden, dass im Lifestyle- und Luxussektor 67% der Schweizer Konsument:innen, die bezahlte Influencer Werbung wahrgenommen haben, von dieser inspiriert wurden, und 40% gaben an, dass sie aufgrund dieser Werbung einen Kauf getätigt haben. Mit anderen Worten: Influencer Marketing ist in der Schweiz eine leistungsstarke Marketingform, bei der Authentizität und kommerzielle Möglichkeiten nebeneinander existieren.

In unserem Study Report zur Verbraucherstudie “The Power of Digital Influence”, erhälst du vertiefte Einblicke in die Online-Kanäle, Plattformen und Content Creators, welche die Schweizer Konsument:innen inspirieren und somit als wichtige Entscheidungshebel im Kaufprozess fungieren.

Falls du unseren exklusiven Pre-Launch der Studie im öffentlichen Webinar mit marketing.ch verpasst hast, in welchem die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse von unserem CEO Yoeri Callebaut und Chief Strategy & Digital Influence Officer Eric Amstein präsentiert wurden, findest du hier die vollständige Aufzeichnung.

Downloadable Content

Gratis Study Report zur Verbraucherstudie – The Power of Digital Influence: Was Schweizer Konsument:innen inspiriert und beeinflusst

Klicke hier, um mehr über unsere Expertise und Dienstleistungen zu erfahren, wie zum Beispiel unsere Services Influencer Marketing, Influencer TV Spot, Social Media Management und mehr.