Blog
Influencer:innen vs. Content Creators: Wer ist der Schlüssel zum Erfolg?

In der heutigen digitalen Landschaft werden die Begriffe „Influencer“ und „Content Creator“ oft synonym verwendet. Obwohl sich diese Rollen überschneiden, unterscheiden sie sich in ihrer Zielsetzung, Herangehensweise und Wirkung. Ein falsches Verständnis dieser Unterschiede kann zu fehlgeleiteten Strategien für Marken und Einzelpersonen führen, die ihre Wirkung optimal nutzen möchten. Lassen wir uns die wichtigsten Unterschiede genauer ansehen, um ein besseres Verständnis zu gewinnen und den Wert jeder Rolle in deiner Marketingstrategie bestmöglich auszuschöpfen.

Influencer

Influencer – Definition

Influencer:innen sind Personen, die sich in einer bestimmten Nische oder Community Glaubwürdigkeit, Vertrauen und eine treue Followerschaft aufgebaut haben. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Meinungen, Kaufentscheidungen oder Verhaltensweisen ihres Publikums durch ihre persönliche Marke und Empfehlungen positiv zu beeinflussen.

Hauptfokus: Aufbau von Beziehungen zu den Followern, um Aktionen wie Produktkäufe oder Awareness-Kampagnen zu fördern.

Kernmerkmale: Authentizität, Nahbarkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Wichtige KPIs: Engagement-Rate, Reichweite und Conversion-Rate.

Content Creator – Definition

Content Creators hingegen sind besonders visuell talentierte Personen, die hochwertige und ansprechende Inhalte erstellen, die gezielt auf eine bestimmte Zielgruppe oder einen bestimmten Zweck ausgerichtet sind. Ihr Fokus liegt auf der Gestaltung überzeugender Bilder, Videos, Artikel oder anderer Medienformate.

Hauptfokus: Bereitstellung wertvoller, unterhaltsamer oder informativer Inhalte, die das Publikum fesseln.

Kernmerkmale: Kreativität, technisches Know-how und Storytelling.

Wichtige KPIs: Inhaltliche Qualität, Originalität und Relevanz.

Content Creator
Melissa vanGehr

“Content Creators benötigen nicht zwangsläufig eine grosse Followerschaft. Ihre Hauptstärke liegt in der Produktion hochwertiger Inhalte für Social Media, die Unternehmen für ihre eigenen Kanäle nutzen können. Im Gegensatz dazu bauen Influencer:innen auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube eine grosse und engagierte Community auf. Sie nutzen ihre Inhalte, um mit ihrer Community zu interagieren und sie zu beeinflussen. Viele kommen aus Bereichen wie Entertainment, Lifestyle, Comedy oder Sport. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Produkte über ihre eigenen Kanäle zu bewerben und so die Kaufentscheidungen ihrer Community positiv zu beeinflussen. Marken arbeiten mit Influencer:innen zusammen, um deren Reichweite in spezifischen Communities zu nutzen, die Markenbekanntheit zu steigern und potenzielle neue Kund:innen zu gewinnen.”

Melissa Vangehr –
Influencer Strategy & Relations Manager bei Kingfluencers

Während sowohl Influencer:innen als auch Content Creators einen wichtigen Beitrag zum digitalen Marketing leisten, unterscheiden sich ihre Ansätze und Ziele.

Anbei eine Übersicht:

AspektInfluencerContent Creator
HauptzielSteigern das Engagement und beeinflussen Entscheidungen.Erstellen kreative und hochwertige Inhalte.
Zielgruppen-FokusCommunity-getrieben; legt Wert auf persönliche Verbindung.Content-getrieben; fokussiert sich auf Handwerk und Umsetzung.
KernaktivitätenZusammenarbeit mit Marken zur Bewerbung von Produkten/Dienstleistungen.Erstellung von Medieninhalten für Plattformen, Marken oder den eigenen Gebrauch.
MonetarisierungGesponserte Posts, Partnerschaften, Affiliate-Marketing.Verkauf von Inhalten, Lizenzierung oder Freelance Work
Mimoza

“Für mich ist ein Content Creator eher jemand, der Bilder und Videos produziert. Sie müssen nicht einmal eine grosse Reichweite haben und können UGC-Inhalte für Unternehmen erstellen, die diese Videos dann für ihre eigenen Zwecke nutzen. Sie sind also nicht einmal verpflichtet, die Produkte selbst zu zeigen.

Als Influencer:in erstellst du Inhalte, hinter denen du zu 100 % stehst und die du in deinem eigenen Feed zeigst. Du hast eine enge Verbindung zu deiner Community – deine Follower wachsen dir wirklich ans Herz. Gleichzeitig trägst du eine gewisse Verantwortung für sie. Es ist einfach viel intimer. Du bist wirklich eine Inspiration als Person und nicht nur ein Werbegesicht.

Mimoza Rudaj – Influencer

“Content Creation ist mein Kerngeschäft und aus meiner Sicht der Schlüssel zu einer erfolgreichen Markenstrategie. Seit 12 Jahren mache ich diesen Job mit Leidenschaft, habe meine Expertise über die Jahre perfektioniert und bin mit den digitalen Trends gewachsen. Jeden Tag inspiriert mich Storytelling – Ideen zum Leben zu erwecken und wirkungsstarke, fesselnde Inhalte zu schaffen. Dieses Geschäft entwickelt sich ständig weiter – und genau das macht es so spannend!”

Killiane Hamache – Content Creator

Killiane
content creation

Aber wie verhält es sich mit den Schnittstellen?

Viele Creators und Influencer:innen in der Kingfluencers-Datenbank vereinen beide Rollen in sich. Influencer:innen entwickeln sich zunehmend zu versierten Content Creators – mit leistungsstarken Bearbeitungstools und immer besseren Smartphone-Kameras, die sich ideal für die Content-Produktion eignen. Diese Hybridisierung verwischt die Grenzen, eröffnet aber gleichzeitig neue Möglichkeiten für wirkungsvolle Kampagnen. Inhalte, die im Rahmen von Influencer-Kampagnen entstehen, können zudem für andere Kanäle weiterverwendet werden.

Warum ist die Unterscheidung für Marken wichtig?

Das Verständnis dieser Unterschiede ermöglicht es Marken, ihre Ziele gezielt auszurichten, indem sie Influencer:innen für Reichweite und Community-Engagement sowie Content Creators für hochwertige Inhalte einsetzen. Dadurch lässt sich der ROI maximieren, da das passende Talent auf das jeweilige Kampagnenziel abgestimmt wird und Ressourcen effizient genutzt werden. Zudem beugt eine klare Unterscheidung Missverständnissen vor, indem von Anfang an realistische Erwartungen auf Basis der jeweiligen Expertise gesetzt werden – das sorgt für reibungslosere Zusammenarbeit und bessere Ergebnisse.

Die Weiterentwicklung des digitalen Marketings zeigt, wie wichtig die Synergie zwischen Influencer:innen und Content Creators ist. Erfolgreiche Kampagnen nutzen oft beide: Influencer:innen bringen Authentizität und Sichtbarkeit, während Content Creators mit kreativer Exzellenz überzeugen. Ein Beispiel: Eine Marke kann mit einem/einer Influencer:in zusammenarbeiten, um Vertrauen und Reichweite aufzubauen, während ein Content Creator hochwertige, visuell ansprechende Inhalte produziert, die auf verschiedenen Kanälen genutzt werden können.

Indem Marken und Profis die einzigartigen Stärken beider Rollen erkennen und wertschätzen, entstehen nachhaltige, gewinnbringende Partnerschaften, die Zielgruppen effektiv ansprechen.

Influencer:innen und Content Creators spielen essenzielle, aber unterschiedliche Rollen in der digitalen Welt. Wer ihre Unterschiede erkennt und ihre Stärken gezielt einsetzt, hebt Kampagnen von durchschnittlich auf aussergewöhnlich. Bei der Planung deiner nächsten Strategie gilt: Influencer:innen formen Meinungen, Content Creators gestalten Erlebnisse. Gemeinsam sind sie eine echte Power-Kombination.

Bist du bereit, deine Marketingkampagnen auf das nächste Level zu bringen? Kontaktiere uns und erfahre mehr über unsere Services!